Archiv der Kategorie: Gebackenes

Mohn-„Käsekuchen“ (vegan)

Ihr Lieben,

ein neues Wochenende hält Einzug, dazu herrlicher Sonnenschein – da begibt man sich schon früh in die Küche, um vom späteren Tag viel zu haben!

Das Osterfest rückt auch in großen Schritten näher, eine Zeit in der wieder viele Leckereien auf den Tisch kommen! Ich habe mich heute schon mal, natürlich nur um mich schon einzustimmen und die „Süße-Zeit“ langsam zu beginnen, für eine weitere Variante meines Lieblings-Käsekuchens entschieden. Das Original-Rezept erfreut sich großer Beliebtheit hier auf dem Blog, und die Variante mit verschiedenen Obstsorten oder wie im heutigen Falle mit Mohn habe ich auch schon früher gerne gegessen, also wurde er heute morgen zu früher Stunde genau so in den warmen Ofen geschoben…

Mohn-Käsekuchen (vegan)

Als ich noch halb schlafend, vielleicht hatte ich ja auch davon geträumt, von meinen anstehenden Back-Plänen berichtete, bekam ich von der Seite gleich den ersten schiefen Blick, sofern „schief blicken“ nicht irgendwie zum frühen Morgen dazu gehört: dieser sollte mir sagen „Don´t call it „Käsekuchen““. Ja, so ist das. Gar nicht einfach wenn man im Schwabenländle lebt und alle den Ur-Käsekuchen nur mit „echtem“ Quark und Eiern kennen… und an den auch nichts herankommen lassen! Aber diese vegane Variante ist eben auch sehr lecker, ich weiß eben nur keinen neuen „Käsekuchen-like“-Namen dafür! Habt ihr eine Idee? Wie könnten wir einen veganen Käsekuchen nennen ohne ihn „Käsekuchen“ zu nennen? …oh Man(n), dieser Blick schon wieder….

Also, legen wir los!

Zutaten für den Boden: Mohn-Käsekuchen (vegan)

  • 100g Dinkelvollkornmehl
  • 150g Dinkelmehl 630
  • 100g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 1 TL Backpulver
  • 60g Agavendicksaft
  • 2-3 EL Wasser

Zutaten für die Crème-Füllung:

  • 500g Sojajoghurt (natur, gelingt sehr gut mit dem von Alpro)
  • 400g Taifun Bio Seidentofu
    (erhältlich im Biomarkt im Kühlregal)
  • 125g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 80g Mondamin/ Speisestärke
  • 80g Agavendicksaft
  • 80g Rohrohrzucker
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 100g Dampfmohn (gemahlener Blaumohn, z.B. von Davert )

Die “Zutaten für den Boden“ zu einem homogenen Teig verkneten. Wenn der Teig sehr krümelig ist, einfach etwas Wasser hinzugeben. Dann damit den Boden einer normalen Springform und ca. 4 cm des Randes damit auslegen.

Den Ofen nun auf ca. 175 °C Umluft vorheizen.

Für die Füllung alle Zutaten bis auf den Dampfmohn langsam nacheinander in eine Rührschüssel geben und ebenfalls gut zu einer homogenen Crème verrühren. Gut ist es mit dem Zucker und der Margarine anzufangen und wenn diese gut miteinander verrührt sind, die restlichen Zutaten dazuzugeben. Zum Schluß den Zitronenabrieb unterheben und ca. 2/3 bis die Hälfte der Füllung zur Seite stellen. In die restliche Crème nun den Dampfmohn unterrühren. Das gute wenn man diesen Dampfmohn verwendet ist, dass er keine vorherige Verarbeitung, wie z.B. Einweichung etc. benötigt sondern einfach und direkt zu dem Teig/der Crème hinzugegeben werden kann.

In die Kuchenform auf den vorbereiteten Boden nun zuerst die Blaumohn-Crème geben, gleichmäßig verteilen und dann danach langsam (!) und vorsichtig die helle Crème verstreichen damit die Schichtung erhalten bleibt.

Auf der mittleren Schiene den Kuchen nun für ca. 60 Minuten backen. Vor dem Anschneiden und dem Verzehr den Kuchen gut abkühlen lassen. Während des Abkühlvorganges wird er auch immer noch etwas fester werden, deshalb wird er sich dann hervorragend schneiden lassen.

Mohn-Käsekuchen (vegan)

So, wir lassen ihn uns dann bald schmecken! Und ja klar, er wird auch von den schärfsten Kritikern und „Schief-Blickern“ hier gerne gegessen, bis eben auf die Tatsache, dass ich einen neuen „Käsekuchen-like“ Namen erfinden muss!

Habt eine schöne Osterzeit!

Eure Franziska

Hier findet ihr noch weitere sehr leckeren Osterkuchen:

Mohn-Käsekuchen (vegan)

American Cookies (…what else!), vegan

Juhu! Wenn viele eine Reise tun…

… So ist es uns ergangen. Mit „uns“ meine ich die Gewinner* des Food Blog Awards 2014. Voller Erwartungen und Hochspannung fieberten wir schon die letzten Wochen auf DAS Ereignis: Zusammen nach New York City! Und dann endlich war es soweit. Bei schönstem Sonnenschein flogen wir ein, in den JFK International Airport. Natürlich zog es uns gleich hinaus auf die großen Boulevards, Avenues und den Broadway! Vollbepackt mit Schätzen, wundervollen Eindrücken, vielen Fotos und etwas unterkühlt an den Fingerspitzen kamen wir Abend für Abend nach Hause in unser Hotel. Und wer jetzt denkt, wir hätten nur Klamotten geschoppt, der kennt die Foodblogger nicht ;-) ! Nur Gläser, Formen, Utensilien und ganz viele gesunde (hmmm, auch ungesunde) und leckere Lebensmittel haben in meinen Koffer gefunden. Inspirationen zu neuen Rezepten und Sachen werde ich euch vorstellen, die haben viele hier noch nicht gehört und gelesen….

American Cookies (vegan)

Beginnen möchte ich mit einem alten Klassiker: den American Cookies! Denn als mir beim Einkaufen die „Vegan Carob Chips“ von SunSpire ins Auge stachen, war für mich gleich klar, die müssen mit (wobei sie dort einiges günstiger waren als hier)! Das Rezept ist simple und ich habe gleich dreierlei Varianten davon gemacht:

  1. Klassisch
  2. mit Pecannüssen und Datteln
  3. mit Pecannüssen, Datteln und Carobpulver

American Cookies (vegan)Für das Grundrezept werden folgende Zutaten benötigt (Ergibt ca. 30 Stück):

  • 360g Dinkelmehl 1050
  • 160g Rohrohrzucker
  • 1 TL Natronpulver (Backtriebmittel)
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Vanilla-Extract (alternativ 1 Vanilleschote)
  • 200g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 100g Vegan Carob Chips, alternativ Zartbittere, vegane Schokolade oder Chocolate-Chips

Für die Varianten:

  • 50g Pecannüsse gehackt
  • 7 Datteln gehackt
  • 1/2-1 EL Carobpulver

Für die Zubereitung habe ich zunächst alle trockenen Zutaten der Grundteigmischung verrührt und die Margarine darunter geknetet. Man kann die Margarine auch vorsichtig schmelzen, dann sollte man nur den Teig nach dem Zusammenrühren kurz erkalten lassen bevor die Carob-Chips dazugegeben werden. Wer auch die Varianten mit Datteln, Pecannüssen und Carobpulver machen möchte, drittelt nun den Grundteig, nimmt ein Drittel für die Klassischen zur Seite, mischt in den Rest die Datteln und Nüsse, und nimmt dann davon nochmals die Hälfte und mischt hier das Carobpulver unter. Nun die Cookies einfach formen: Entweder eine große Rolle machen, davon ca. 1 cm dicke Scheiben abschneiden, oder Kugeln formen und diese auf dem Blech etwas platt drücken. Beides geht sehr gut.

American Cookies (vegan)

Die Cookies nun noch in den vorgeheizten Backofen geben, ca. 175- 180° Celsius (Ober und Unterhitze bei einem Blech). Für ca. 10 Minuten, je nach Größe und Dicke. Aufpassen, dass die Schokolade nicht verbrennt! Sie schmecken auch besser wenn sie eher „kurz“ gebacken sind und damit nicht ausgetrocknet zerkrümeln.

American Cookies (vegan)

Dazu habe ich mir zu Trinken eine Mandelmilch selbstgemacht, wie ihr hier nachlesen und gleich nachmachen könnt. In diesem Beitrag erkläre ich auch das Herstellen von Hafermilch, Cashewmilch etc. Alles sehr schmackhafte Alternativen. Für die Kakao-bzw. Carob-Cookies habe ich mir eine Carob-Mandelmilch gemacht: Zu der Mandelmilch noch ca. 1 EL Carob-Pulver hinzugeben und gut verrühren oder verquirlen.

American Cookies (vegan)

Wer mich auch auf Facebook verfolgt, hat in den letzten Tagen dort schon viele tolle Bilder zu New York gesehen. Alle die, die gerne noch sehen möchten was wir alles erlebt haben inkl. kleinen Reiseberichten, den schlage ich vor, dort einfach mal hier vorbeizuschauen!

Mit schokoladeverschmierten Fingern verspreche ich euch: Mein nächstes Rezept wird wieder gesünder, definitiv, hüstel ;-)

So long, stay healthy!

Eure Franziska

American Cookies (vegan)

*

Die Edelstahlstrohhalme sowie die schönen Gläser habe ich ebenfalls aus New York mitgebracht, sie sind aber auch hier über das Internet erhältlich. Zum Beispiel hier:

Die Aufnahmen erfolgten mit der „Gewinner-Kamera“ des Food Blog Awards, der Panasonic Lumix GX7

MerkenMerken

Buchweizen-Brötli aus Roggen-Sauerteig (vegan)

Ihr Lieben!

Es ist Wochenende! Und in den letzten Wochen heißt das hier immer „Brot-Backtag“! Obwohl es mir leider an einem schönen, alten, dörflichen Brotbackhaus hier mangelt, heißt das nicht, dass es nicht auch im heimischen Backofen hervorragend klappen kann. (Über Tipps zu Brotbackhäusern und Backtagen hier in der Gegend bin ich übrigens sehr dankbar!). Ich bin ja der Meinung, dass mit der Zeit, also in naher Zukunft, genau diese urigen Dorf-Öfen wieder eingeheizt werden (oder neue entstehen!), denn der Trend geht wie bei so vielem nun eben auch beim Brotbacken zum DIY, das heißt „Do it Yourself“!

Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

Die Kunst des Brotbackens haben wir Deutschen ja sowieso in der Hand, und wenn man das Ergebnis mit frischer Butter und selbstgemachter Marmelade in der Hand hält, den ersten Bissen nimmt, weiß man auch warum: Es ist einfach eines unserer köstlichsten Lebensmittel auf die ich nie verzichten möchte! Eine unglaubliche Vielfalt in Zusammensetzung, Form und Farbe ist möglich. So sind in meine heutige Kreation ganze Buchweizenkörner gewandert, die in kleinen alten Konservendosen zu netten kleinen Buchweizenbrötli geworden sind. Ein Dosen-„Upcycling“, einfacher geht es nicht. Die kleinen runden Schnittchen eignen sich zum Beispiel hervorragend um als kleine Häppchen zu belegen:

Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

Meinen Natur-Sauerteig halte ich nun schon seit Wochen, und gerade weil nun eben jedes Wochenende gebacken wird, wird er jedesmal zu gleichen Teilen mit Roggenmehl und Wasser vermehrt, und ein guter Teil davon wieder bis zur nächsten Woche zur Seite gestellt. So wird er von Woche zu Woche besser und der Sauerteig-Geschmack im Brot kommt immer mehr durch.

Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

Diese Woche habe ich insbesondere Buchweizen verwendet. Buchweizen zählt zu den Pseudogetreidearten, wie z.B. auch Amaranth und Quinoa. Pseudogetreide sind Körnerfrüchte von Pflanzenarten, die nicht zur Familie der Süßgräser (alle echten Getreidearten) gehören. Die Früchte sind sehr reich an Stärke, Eiweiß, Mineralstoffen und Fett. Sie besitzen zwar keine „Eigenbackfähigkeit“ wie z.B. Weizen, Dinkel und Roggen, werden aber ansonsten ähnlich wie o.g. Getreidearten verwendet; hier spielt dann die „Teigführung“, also die Entwicklung des Teiges über die Ruhe-Temperatur und die Ruhe-Zeit eine wichtige Rolle.  Ein weiteres besonderes Merkmal ist auch dass das Pseudogetreide glutenfrei ist.

Also, genug einer kleinen Einführung zu dieser Besonderen Frucht, nun legen wir los, wiegen ab und kneten kräftig……

Zutaten: Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

  • 100g Buchweizen
  • 300ml lauwarmes Wasser
  • 250g Roggenmehl 1150
  • 150g Weizenmehl 550
  • 15g Salz
  • 1 TL Brotgewürz grob gemahlen
  • 1 TL Rohrohrzucker
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 200ml lauwarmes Wasser
  • 125g Sauerteig (zum Sauerteig-Ansatz hier), man kann ihn auch schon fertig kaufen
  • ggf. etwas zusätzliches Mehl zum Kneten und Formen

Zunächst für einige Stunden den Buchweizen in 300ml lauwarmem Wasser quellen lassen. Später dieses Wasser abseihen und nicht für das Brot verwenden. Ich mache den Quellvorgang immer über Nacht, parallel dazu füttere ich meinen Sauerteig-Ansatz, lasse beides zugedeckt bei Raumtemperatur stehen. Später dann in einer Rührschüssel das Roggen- und Weizenmehl mit dem Salz, dem Brotgewürz und dem Sauerteig-Ansatz verrühren, dazu dann die in ca. 200ml Wasser aufgelöste Hefe mit dem Zucker geben und unter weiterem Rühren den gequollenen Buchweizen (ohne das Wasser!) einrühren und einkneten.

Alles zusammen mehrere Minuten von Hand oder in der Rührmaschine kneten bis ein homogener Teig entstanden ist. Auf einer bemehlten Unterlage den Teig „längere“ Zeit zugedeckt mit einem Tuch ruhen lassen. Den Begriff „längere Zeit“ lege ich mir immer selbst aus, so wie es am besten in den Tagesablauf passt! 1 1/2 – 2 Stunden sind mein Minimum, aber ich lasse ihn durchaus auch länger ruhen, allerdings wirke ich den Teig dann immer wieder dazwischen „rund“: Rundwirken: Den Teig etwas flach drücken und vom Rand zur Mitte falten, etwas drehen und wieder vom Rand zu Mitte falten. Dieses einige Male wiederholen. Dann bekommt er wenn man ihn dann wieder zum Ruhen umdreht eine schöne Oberflächenspannung.

Soll es an´s Backen gehen, den Teig für die „Brötle“ vierteln, die (ausgewaschenen) Dosen mit Backpapierstreifen auslegen und die Teigröllchen hineinfüllen. Laßt ihnen aber noch etwas Luft zum Ausdehnen. Alternativ kann man natürlich jede andere Brotform ebenfalls wählen. Zum Beispiel eine Kastenform. Mithilfe eines Backpinsels die Teiglinge mit etwas Wasser bestreichen und erneut abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.

Inzwischen den Backofen auf 220° vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert), dabei ein mit Wasser benetztes Blech (1-2 cm) auf dem Ofenboden mit erhitzen. Sobald die Temperatur erreicht ist, das Blech herausnehmen (wobei ich es immer darin lasse und die Brotkrume spitze finde die dabei entsteht) und die Brote in den heißen Ofen (Mitte) schieben und für ca. 35-40 Minuten backen.

Nach dem Backen die Brote immer aus der Form nehmen damit sie nicht „nachschwitzen“. Sollten sie noch feucht sein, einfach nochmal für ein paar Minuten ohne Form in den Ofen geben. Abkühlen lassen und einfach genießen!

Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

Mein lockeres, malziges Fünfkornflockenbrot (weiteres Brotrezept) findet ihr hier.

Und ganz zum Schluß gilt es ja nun noch die Gewinner meiner veganen „Have a Try“-Blog-Schokolade zu verkünden! Tadaa, offiziell „notariell beglaubigt“ durch die Familie ;-) darf ich verkünden:

Jeweils eine Schokolade haben gewonnen:

  • Britta S.
  • Steffi

Ihr dürft euch in den nächsten Tagen über Post freuen :-) Vielen Dank dass ihr mitgemacht habt, ihr hattet ALLE (!) tolle Ideen!

Habt ein tolles Wochenende und heizt die Öfen ein!

Herzliche Grüße, eure Franziska

* Frühstücksaktion bei tastesheriff – ich backs mir- 

Lockeres, malziges Fünfkornflockenbrot

Oh ja, Brot backen zu können wie der Bäcker, das war für mich schon immer eine kleine Herausforderung. In vielen Variationen habe ich es versucht, mit diversen unterschiedlichen Zutaten und Mehlen, habe einen Roggensauerteig selbst angesetzt, dann es wieder eher mit Hefe versucht, habe an den Mahlgraden der Mehle und der Back-Temperatur gedreht. Habe den Brotbackautomaten genauso wie den Ofen benutzt, sogar auf dem Gasgrill habe ich Brot gebacken und nun ist noch eine neue Variante dazu gekommen: Nämlich im Dampfgarer. Das mag sich nun für den einen oder anderen „feucht“ anhören, aber das Resultat seht ihr ja!

Malziges Fünfkornbrot

Und ich muss sagen, es ist toll geworden! Am vergangenen Wochenende habe ich also spontan mit meiner Schwester zusammen dieses Brot gebacken. Für sie ist das nichts besonderes mehr, das läuft dort wie in einer Bäckerei – und auch sie ist „nur“ Hobbybäckerin – mit dem Vorteil in ihrer Küche einen integrierten Dampfgar-Ofen (Heißluftfunktion und Dampffunktion) zu besitzen. An dieser Stelle möchte ich trotzdem gleich vorwegschicken, dass das Original-Rezept * mit einem herkömmlichen Ofen gemacht wird. Dies sei nun an diejenigen gerichtet, die nun hungrig auf Brot, mit der Motivation es nachzubacken, gleich den Löffel wieder zur Seite legen wollten weil sie denken, das klappt sonst nicht – doch! Also, dranbleiben, Schürze holen, Ärmel hochkrempeln….

Malziges Fünfkornbrot

Zutaten:

  • 330ml Malzbier
  • 200g Fünfkornflockenmischung (Mischung aus Hafer-, Weizen-, Dinkel-, Gersten- und Roggenflocken; fertig gemischt im Müsliregal)
  • 20g Hefe (halber Würfel)
  • 300ml Wasser
  • 75g flüssiger Natursauerteig (selbst angesetzt oder im Beutel, kann man kaufen)
  • 250g Weizenmehl (Typ 550)
  • 250g Roggenmehl (Typ 1150)
  • 15g Salz

Außerdem: 2 Brot-oder Kastenformen (à ca. 25 cm), Mehl zum Arbeiten, ggf. Fett für die Formen, alternativ Papier, 2 EL Fünfkornflocken zum Wälzen

Für 2 Brote (à 600g): 45 Min. Zubereitung, 2 Std. Quellen, 1 Std. Teigruhe, 40 Min. Backen.

Für die Einlage das Malzbier in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen. Die Flockenmischung damit übergießen und abgedeckt 2 Stunden quellen lassen, bis die Flocken das Malzbier vollständig aufgenommen haben.

Malziges FünfkornbrotFür den Teig die Hefe in einer Schüssel in dem lauwarmem Wasser auflösen und mit dem Sauerteig mischen. Die Mehlsorten und zum Schluss das Salz hinzufügen und alles gut unter arbeiten. Die gequollenen Flocken zugeben. Den Teig circa 7-10 Minuten in der Küchenmaschine oder von Hand durchkneten.

Den Teig danach auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Zwischendurch ca. zwei bis dreimal rund wirken, damit er eine wollige Struktur bekommt.

(Rundwirken: Den Teig etwas flach drücken und vom Rand zur Mitte falten, etwas drehen und wieder vom Rand zu Mitte falten. Dieses einige Male wiederholen)

Die Backformen fetten, oder mit Papier auslegen. Den gegangenen Teig halbieren und die Teigstücke länglich formen. Mithilfe eines Backpinsels die Teiglinge mit etwas Wasser bestreichen und die Flocken darüber streuen. Den Teig in die Backform geben und erneut abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.

Inzwischen den Backofen auf 220° vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert), dabei ein mit Wasser benetztes Blech mit erhitzen. Sobald die Temperatur erreicht ist, das Blech herausnehmen, die Brote in den heißen Ofen (Mitte) schieben und für ca. 40 Minuten backen.

Wird ein Dampfgarer benutzt, diesen auf 210° aufheizen und für ca. 45 Minuten backen.

Grundrezept: Sauerteigansatz

  • 400 g Roggenmehl (Typ 1150)
  • 400 ml Wasser

Für 800 g Sauerteigansatz 10 Minuten Zubereitung, 3-5 Tage ruhen

Am ersten Tag 100 g Mehl mit 100 ml lauwarmen Wasser (circa 40°) gut verrühren mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur 24 Stunden stehen lassen.
Am zweiten Tag erneut 100 g Mehl mit 100 g lauwarmen Wasser verrühren und zum Ansatz geben. Wieder abdecken und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Am dritten Tag restliches Mehl und restliches lauwarmes Wasser mit dem Ansatz verrühren abgedeckt und 24 Stunden erneut bei Zimmertemperatur stehen lassen. Nun sollte der Teig säuerlich riechen und von Bläschen durchsetzt sein. Er kann jetzt verwendet werden. Entnimmt man größere Mengen, kann der Sauerteigansatz jederzeit wieder durch ein Verhältnis 1:1 (z.B. 100g Mehl und 100 ml Wasser) verlängert werden.

* Das Original-Rezept entstammt aus dem Buch „Brot“ von Bernd Armbrust aus dem GU-Verlag und wurde hier leicht abgewandelt.

Malziges Fünfkornbrot

Habt viel Spaß beim Nachbacken! Ich habe mir nun auch gleich Sauerteigansatz von meiner Schwester mitgenommen, sodass vielleicht bald ein weiteres Brotrezept folgen wird ;-)

Seid herzlich gegrüßt, eure Franziska

Kürbis-Flammkuchen (vegan)

Ihr Lieben,

kennt ihr das, das Verlangen nach Salz auf der Zunge und Herzhaftigkeit am Gaumen? Kennt ihr dieses Gefühl, nach aller Nascherei? – und dabei haben wir heute doch erst den ersten Advent gefeiert und dabei noch kein einziges Adventskalendertürchen geöffnet….

„Natürlich“, werdet ihr nun grummeln, und euch dabei noch die Finger vom Puderzucker der Vanillekipferl ablecken…., ganz genau!

Nun ja, in solchen Fällen, und heute war nun so ein besagter, erinnere ich mich gerne an simple Gerichte. Mein herbstlicher Apfel-Flammkuchen mit roten Zwiebeln ist zum Beispiel ein solches, nur dass ich ihn, den Flammkuchen, heute mit Kürbisspalten und etwas getrocknetem Rosmarin gemacht habe:

Kürbis-Flaumkuchen (vegan)

Folgende Zutaten werden benötigt (ergibt ca. 4-6 Flammkuchen):

Für den Teig:

  • 500g Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Aprikosenkernöl (alternativ auch z.B. Olivenöl)
  • ca. 350-400ml Wasser

Für die Soya-Schmand-Crème:

  • 1 Pck. Alpro Soya-Cuisine
  • 1-2 Frühlingszwiebeln
  • Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer, ggf. getr. Chili

Für den Belag: Kürbis-Flammkuchen (vegan)

  • Kürbisspalten, fein geschnitten
  • rote Zwiebeln fein gehobelt (je nach Größe und gehobelter Stärke unterschiedlich)
  • getrockneter Rosmarin

Für die Zubereitung zunächst den Hefeteig vorbereiten: Alle o.g. Zutaten für den Teig zu einer homogenen Teigmasse kneten. Dies kann man per Hand vermengen und von Hand kneten, oder mittels einer Küchenmaschine mit Knethaken zusammen rühren. Den Teig dann zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 1,5-2 Stunden gehen lassen.

Für die Soya-Schmandcrème die Soya-Cuisine in ein Schälchen geben, die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden, den Schnittlauch fein hacken, alles zusammenrühren und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Wer möchte kann hier durch etwas getrocknete Chili noch etwas Schärfe hinzugeben.

Den Ofen auf 175° C vorheizen. Die fein geschnittenen Kürbisspalten in etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer wenden und auf ein Backblech legen. Diese nun für ca. 8 Minuten vorbacken. In der Zwischenzeit kleine Teiglinge vom großen Teig abtrennen und auf einer bemehlten Oberfläche zu einem runden Boden auswellen/ausziehen. Diesen mit etwas Soya-Schmandcrème bestreichen, dann die roten Zwiebelringe darauf legen, die vorgebackenen Kürbisspalten darauf verteilen und nochmals etwas von der Soya-Schmandcrème darüber geben, mit Rosmarin, Salz und Pfeffer garnieren, und für ca. 10-12 Minuten in den Backofen geben (175°C). Wer einen Pizzastein hat, kann diesen an dieser Stelle hervorragend benutzen, ansonsten nehmen wir das herkömmliche Backblech.

Kürbis-Flammkuchen (vegan)Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken! Nachdem der herbstliche Apfel-Zwiebel-Flammkuchen nicht nur bei mir, sondern auch bei sehr vielen von euch so großen Anklang gefunden hat, trifft dieser ja vielleicht auch euren herzhaften Geschmacksnerv, und wir können ab morgen wieder gemeinsam zum Plätzchenteller greifen….

Ich wünsche euch eine schöne, besinnliche Adventszeit!

Eure Franziska

Adventlicher Gewürzkuchen (vegan)

Ihr Lieben,

ganz egal von wo der Wind weht und wo man durch die Strassen und Gassen schlendert, es werden wahrscheinlich nicht nur mir immer und von überall leckere, vor-weihnachtliche Ofendüfte in die Nase steigen. Die Küche jeder noch so kleinen Wohnung wird zur Bäckerstube, und die leckersten, oft ganz traditionellen Weihnachtsplätzchen, aber auch neue Kreationen entstehen und verleihen eine Heimeligkeit, die sich jeder ersehnt.

Adventlicher Gewürzkuchen (vegan)

Auch hier duftet es nach Lebkuchen, Zimt und Kakao, denn meinen Lieblings-Adventskuchen habe ich heute gebacken, um ihn in die Galerie von Clara´s #ichbacksmir -Lieblingskuchen einzureihen. Ich liebe ihn schon seit Jahren, in meinem uralten, selbstgemachten Kochbuch klebt das Rezept schon bestimmt 15 Jahre, ganz verfleckt und verfettet, aber genau das spricht doch für einen „Lieblings-…“  in diesem Fall …- Kuchen. Da es ihn vorrangig in der Weihnachtszeit gibt, kann ich das Rezept noch nicht auswendig, obwohl es wirklich sehr einfach ist. Aber ich weiß ganz genau wo es im Rezeptbuch klebt;-) Ursprünglich stehen in meinem Rezept „4 Eier“, aber die konnte ich wirklich ohne Geschmacks- oder Konsistenz-Einbußen durch Sojamehl/Wasser ersetzen. (Wer ihn also nicht-vegan nachbacken möchte, der bediene sich an Butter/4 Eier und Milch in den angegebenen Maßen).

Zutaten: Adventlicher Gewürzkuchen (vegan)

  • 150g pflanzliche Margarine (z.B. Alsan Bio)
  • 250g Zucker
  • 4 EL Sojamehl und 8 EL Wasser vermischt
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Lebkuchengewürz (hier: von Lebensbaum, mit u.a. Nelke, Sternanis, Kardamom, Muskatnuss, Orangen- und Zitronenschale, Zimt)
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Kakao
  • 250g Mehl
  • 125g Mondamin
  • 1 Päckchen Backpulver
  • knapp 250ml Pflanzendrink, z.B. Sojamilch

 Zubereitung:

Das Fett schaumig rühren, den Zucker und das Sojamehl/Wassergemisch daruntermischen und dann die Gewürze (Salz, Zimt, Lebkuchengewürz) und den Kakao dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Mondamin sieben und zusammen mit der Milch abwechselnd darunterrühren bis ein homogener Teig entsteht. Vorsicht dem der wieder nascht! -sehr gefährlich.

Den Teig in eine gefettete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backofen (Ober-und Unterhitze) bei 175° C für ca. 1 Stunde backen. Alternativ eignet sich der Teig auch wunderbar für Muffins oder Cupcakes, dann die Backzeit auf ca. 20-25 Minuten beschränken, am Besten mit der Stäbchenprobe testen ob sie durch sind.

Adventlicher Gewürzkuchen (vegan)

Laßt den Duft auch in eure Küche einziehen wenn es nicht schon passiert ist! Oder was sind eure gern-gebackenen Advents-und Weihnachtskuchen und -Plätzchen? Wenn ihr Lust habt, könnt ihr mir auch davon berichten, ich bin sehr gespannt!

Hier wird der Kaffee und Kuchentisch nun eingedeckt…

Einen guten Appetit wünsche ich euch, bis bald, eure Franziska

Was gibt es noch passendes zur Jahreszeit?

Herbstlicher Apfel-Zwiebel-Flammkuchen (vegan)

Ihr Lieben,

der November hat Einzug gehalten, das mag niemandem entgangen sein. Heute ist er wieder ganz besonders trübe, trist und grau – es nieselt und die Bäume lassen die letzten Blätter ihres herbstlich-bunten Gewandes fallen. Drinnen sowie draußen bereitet sich allmählich alles auf eine neue, vorweihnachtliche Zeit, die Adventszeit vor. Auch ich freue mich auf die nächsten Wochen, und all die Leckereien die sie mit sich bringen, die gemütlichen Tage bei wohliger Wärme, Kerzenschein, Duft nach Schokolade, Zimt, Nelken, Kerzen wenn sie ausgepustet werden und dann diesen herrlichen Duft nach Wachs und Ruß verströmen, leckerem Tee, einem Buch, schöner Musik oder einfacher Stille. Heute habe ich noch einmal ein herzhaftes Gericht, welches im Grunde schnell und einfach zubereitet wird, und genau das richtige ist, wenn einem schon der Magen vom Plätzchenteig-probieren fast zusammenklebt. Nein, soweit wollen wir es nicht kommen lassen!

Apfel-Zwiebel-Flammkuchen (vegan)

Gerne und häufig kommen hier die Apfel-Zwiebelflammkuchen auf den Tisch, die durch die ausgewählten roten Zwiebeln und die Äpfel sowohl in die Jahreszeit passen, als auch farblich mit dem Grün von Schnittlauch und Frühlingszwiebeln ihre Akzente setzen. Durch die Soja-Cuisine (Alpro) erhält man eine perfekte Schmand-artige Crème, die den Flammkuchen so richtig abrunden.

Apfel-Zwiebel-Flammkuchen (vegan)Folgende Zutaten werden benötigt:

Für den Teig:

  • 500g Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Aprikosenkernöl (alternativ auch z.B. Olivenöl)
  • ca. 350-400ml Wasser

Für die Soya-Schmand-Crème:

  • 1 Pck. Alpro Soya-Cuisine
  • 1-2 Frühlingszwiebeln
  • Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer, ggf. getr. Chili

Für den Belag:

  • Äpfel fein gehobelt (je nach Größe und gehobelter Stärke unterschiedlich)
  • rote Zwiebeln fein gehobelt (je nach Größe und gehobelter Stärke unterschiedlich)
  • 1 Frühlingszwiebel und Schnittlauch zum Garnieren

Für die Zubereitung zunächst den Hefeteig vorbereiten: Alle o.g. Zutaten für den Teig zu einer homogenen Teigmasse kneten. Dies kann man per Hand vermengen und von Hand kneten, oder mittels einer Küchenmaschine mit Knethaken zusammen rühren. Den Teig dann zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 1,5-2 Stunden gehen lassen.

Apfel-Zwiebel-Flammkuchen (vegan)Für die Soya-Schmandcrème die Soya-Cuisine in ein Schälchen geben, die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden, den Schnittlauch fein hacken, alles zusammenrühren und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Wer möchte kann hier durch etwas getrocknete Chili noch etwas Schärfe hinzugeben.

Nach der Ruhephase kleine Teiglinge vom großen Teig abtrennen und auf einer bemehlten Oberfläche zu einem runden Boden auswellen/ausziehen. Diesen nun mit etwas Soya-Schmandcrème bestreichen, dann die gehobelten Apfelringe und die roten Zwiebelringe darauf legen, nochmals etwas von der Soya-Schmandcrème darüber verteilen, mit Lauchzwiebeln, Salz und Pfeffer garnieren, und für ca. 10-12 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben (175°C). Wer einen Pizzastein hat kann diesen an dieser Stelle hervorragend benutzen, ansonsten nehmen wir das herkömmliche Backblech.

Die Menge reicht für ca. 4-6 Flammkuchen, aber ich sage es euch, man ißt ganz bestimmt mehr als nur einen!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken, und freue mich nun herzhaft gestärkt auf die süße Vorweihnachtszeit….

Macht´s gut und bleibt gesund, eure Franziska

Wenn ihr weitere Rezeptideen passend zur Jahreszeit ansehen möchtet, dann schaut doch mal:

Apfel-Zwiebel-Flammkuchen (vegan)

Rüblitorte zu Ostern (vegan, glutenfrei, ggf. sojafrei)

Hallo meine Lieben,

das Osterfest rückt in großen Schritten näher, und damit auch die Vorbereitungen und die Köstlichkeiten die man an solchen Tagen genießen darf. Deshalb habe ich heute, in Vorbereitung auf den Feiertag morgen, und ja, die Torte wird Ostern leider nicht mehr erleben da sie vorher schon verputzt sein wird, meine Rüblitorte gebacken. Ich habe mein altes, sehr leckeres „normales“ Rezept einer sehr guten Freundin einfach „veganisiert“, und ich muss gestehen, uns schmeckt die Torte vorzüglich. Sie ist richtig saftig, locker und frisch, und wird definitiv ins Repertoire aufgenommen! Deshalb dürft ihr mein Rezept dazu erfahren…;-). Wer den  Sojajoghurt durch Apfelmus/-Mark ersetzt erhält sogar eine sojafreie Variante!

Rüblitorte (vegan, glutenfrei, laktosefrei)

Zutaten (für eine normale Kuchenform oder zwei kleine):

  • 300g Karotten, geraspelt
  • 200g gemahlene Haselnüsse
  • 140g Rohrohrzucker
  • 60g Margarine/AlsanBio
  • 250g Sojajoghurt Natur oder Apfelmus (sojafreie Variante)
  • 80g Mondamin
  • 1 Pck Vanille
  • 1 EL Backpulver
  • Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone

Für den Guss/Deko:

  • 150g Puderzucker
  • Zitronensaft
  • Zitronen- und Orangenabbrieb, gehackte Mandeln und Pistazien

In einer Rührschüssel nach und nach unter Rühren hinzugeben: Zunächst mit der Margarine dem Zucker, Zimt, und dem Vanillezucker beginnRüblitorte (vegan, glutenfrei, laktosefrei)en. Nach kurzer Zeit das Joghurt und die geraspelten Karotten sowie den Zitronensaft und den Zitronenschalenabrieb einer Bio-Zitrone  hinzugeben. Im Weiteren das Mondamin und das Backpulver, die gemahlenen Haselnüsse und die Prise Salz unterrühren.

Den Ofen auf 180 ° Celsius vorheizen und den Kuchen auf der mittleren Schiene für ca. 55 Min. backen, abhängig welche Kuchenformen verwendet werden. Nach dem Backen die Rüblitorte auskühlen lassen und aus der Form lösen.

In der Zwischenzeit den Guss anrühren: Den Puderzucker langsam mit Zitronensaft verrühren bis die gewünschte Konsistenz des Gusses erreicht ist, dann die Torte damit bestreichen und mit Marzipan-Rübli, oder wie ich es gemacht habe, mit Pistazien, gehackten Mandeln oder Krokant, Zitronen- und Orangenabrieb verzieren.

Rüblitorte (vegan, glutenfrei, laktosefrei)

 

Wer eine sojafreie Variante des Rüblikuchens machen möchte ersetze einfach den Sojajoghurt durch Apfelmus.

Einen schönen Feiertag, eure Franziska!

 

 

Mini Schoko-Kokos-Gugl (vegan)

Hallo meine Lieben und einen schönen Sonntag wünsche ich euch!

Ein weiteres Wochenende da, und somit auch die Zeit und die Lust etwas schönes, leckeres und Süßes zu backen. Irgendwie gehört es doch zum Wochenende dazu! Das fängt schon am mit dem „Gefühl Wochenende zu haben“ wenn man sich ein Rezept überlegen darf, sich dann mit Zeit an die Zubereitung macht und die Krönung ist dann, am besten an beiden Tagen, das Gebackene zum Kaffe, zum Frühstück, ganz egal, zu verkosten. Heute wollte ich gerne meine kleinen Gugl“hüpfchen“ backen, und zwar mit Schokolade, Kokos und Karotte. Diese macht sie besonders schön saftig.

Mini-Gugel Schoko-Kokos (vegan)

Für 24 kleine Gugl benötigt man:

  • 200 g Mandeln, oder Haselnüsse, gemahlen
  • 50 g Kokosraspeln, und nachher zur Dekoration noch ein paar Gramm mehr
  • 250 g Mehl
  • 200 g Rohrzucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Kakaopulver
  • 50 g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 300ml Soja- oder Getreidemilch
  • 1 Karotte, geraspelt
  • ca. 50 g Zartbitterkuvertüre

Zuerst alle trockenen Zutaten gut miteinander vermischen. Dann langsam die Milch und die geschmolzene Margarine hinzugeben und gründlich mit dem Mixer verrühren, es sollte keine Klumpen geben. Zum Schluss noch die geraspelte Karotte unterheben.

Die Masse in die kleinen, etwas gefetteten Silikonförmchen geben. Alternativ könnte man sie auch als kleine Muffins/Cupcakes machen. Den Ofen auf 170 Grad vorheizen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, bei mir haben sie bei Ober/Unterhitze ca. 20 Minuten gebraucht.

Nach dem Backen die kleinen Kugel vorsichtig aus der Form lösen und weiter Auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Zartbitterkuvertüre im Wasserbad zum Schmelzen bringen, und die kleinen Kugel kopfwärts eintauchen, danach mit den Kokosraspeln garnieren.

Viel Spaß beim Nachbacken, und allen ein schönes Wochenende!

Eure Franziska

Hier sind noch einige vegane Ideen für weitere Sonntags-Leckereien:

Zitronenkuchen (vegan)

Hallo meine Lieben!

Zitronenkuchen (vegan)Allen zusammen einen wunderschönen guten Morgen!

Heute ist wieder einer der „ich backs mir“- leckere Kuchen-und Backrezepte-Tag von Clara von Tastesheriff (s.u.). Die Aufgabe dieses mal lautet: „Gugelhupf, Napfkuchen, Topfkuchen oder Rodonkuchen, Hefeteig oder Rührteig“- ganz worauf man Lust hat! Und natürlich habe ich, und das nicht ohne meinen geliebten Zitronenkuchen! – wobei mir noch so viel anderes eingefallen wäre zu backen, aber die ganzen Kuchen und Rezepte und schönen Bilder werden alle noch kommen!

Das besondere an diesem Rezept ist eben wieder, dass es vegan, sprich ohne Milch, Butter und Ei hergestellt wurde – dafür aber mit anderen leckeren Zutaten. Auf Weizenmehl versuche ich recht häufig zu verzichten und es zumindest wie in diesem Falle durch Dinkelmehl zu ersetzen. Wer seinen Kuchen „ganz hell und weiß“ mag darf natürlich auch gerne das feine Weizenmehl verwenden.

Zitronenkuchen (vegan)

Folgende Zutaten werden benötigt:

  • 300g Dinkelmehl Typ 630
  • 50g Mondamin
  • 150g Rohrohrzucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 100g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 1-2 Bio-Zitronen Saft und Abrieb und ggf. Deko
  • 250ml Sprudel (alternativ Wasser)
  • Für den Guss: 1 Tasse Puderzucker

Für die Zubereitung zunächst die Margarine vorsichtig auf dem Herd in einem kleinen Extratopf zerlassen, nicht kochen! In der Zwischenzeit in einer Rührschüssel das Mehl, Mondamin, Zucker, Vanillezucker und Backpulver trocken verrühren. Nun nach und nach die feuchten Zutaten wie die Margarine und den Sprudel hinzugeben und unter Rühren zu einer homogenen cremigen Masse werden lassen. Zum Schluss noch den Zitronenabrieb einer mit lauwarmem Wasser abgewaschenen Bio-Zitrone unterrühren.

Den Teig dann in eiZitronenkuchen (vegan)ne vorgefettete Kastenform füllen und bei 160-170° für ca. 55-60 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe schauen ob er durch ist, jeder Ofen ist anders ;-)

Nach dem Abkühlen den Kuchen aus der Form stürzen und den Zuckerguss anrühren (die Tasse Puderzucker solange mit Zitronensaft beträufeln und dabei umrühren bis ein cremiger Guss entsteht. Diesen dann auf dem Kuchen verteilen, entweder mit dem Pinsel streichen oder wie hier einfach vorsichtig giessen. Danach habe ich nochmals mit Zitronenabbrieb, Zitronenmelisse und Zitronenscheiben dekoriert.

Viel Spaß beim Nachbacken und Schlemmen!

Einen schönen Tag wünsche ich euch, eure Franziska

 

P.S.: Meine weiteren Kuchenrezepte mit denen ich schon dort teilgenommen habe sind folgende:

 

Hier geht es ab heute wieder zu vielen leckeren Kuchenrezepten, alle gesammelt auf der Website von Tastesheriff, schaut dort mal vorbei.