Archiv für den Monat Oktober 2014

Rotes Hokkaidokürbis-Cocos-Curry (vegan, glutenfrei)

Es ist ja schon lange kein Geheimnis mehr, insbesondere läßt es sich nicht verbergen (dazu gäbe es by the way auch absolut keinen Grund), dass ich nicht nur eine Gewisse Vorliebe für Kürbisse habe, wie man schon an einigen Rezepten hier erkennen kann, sondern auch eine Vorliebe für die warmen Curry-Gerichte, insbesondere wenn sie mit Cocosmilch und Reis eine asiatische/thailändische Note bekommen. Wenn dann dem Gericht, der Zunge, dem Gaumen noch eine milde bis kräftige Schärfe durch die Chili beiwohnt, der Geruch in der Nase und das Herbe der Ingwerwurzel zusammen mit dem milden Zug des Lemongras´  im Mund zu einem vollen Geschmackserlebnis wird, bin ich glückselig. Das kann also echt einfach sein ;-)

Rotes Hokkaidokürbis-Cocoscurry (vegan, glutenfrei)

Das wunderbare an diesen Gerichten ist eben auch, dass sie ganz spontan entstehen können. Einige Grundzutaten vorausgesetzt, lassen sie sich durch viele weitere Lieblingszutaten jeder Köchin/jedes Koches unter uns ergänzen. So kommt auch bei mir selten das gleiche Gericht mehrmals auf den Tisch, irgendeine Abwandlung gibt es immer. Und da scheinbar auch ihr diese Form von Gerichten sehr mögt, habe ich letztens mein „Rotes Süßkartoffel-Kichererbsencurry mit roten Linsen und frischem Spinat“, eines der häufigsten aufgerufenen Rezepte hier auf meinem Blog, beim Food Blog Award eingereicht. Einfach so. Ganz spontan. Unter der Kategorie „Bestes veganes Rezept“. Durch eure vielen Aufrufe habt ihr es ja schon bei mir auf dem Blog zu diesem gemacht. Und nun ist dieses Gericht von einer hochdekorierten Jury unter die Top Five gewählt worden, das ist eine unglaublich schöne Anerkennung! In Vorfreude auf ein großartiges Event welches mit der ausstehenden finalen Entscheidung verbunden ist, ist nun dieses Gericht entstanden:

Zutaten für 3-4 Personen:Rotes Hokkaidokürbis-Cocoscurry (vegan, glutenfrei)

  • 2 Becher Jasminreis (ca. 200g)
  • 1/2 Hokkaidokürbis (ca. 700g mit Kernen gewogen)
  • 1/2 Zwiebel
  • 200g frischer Spinat
  • 1-2 TL Cocosöl
  • Ingwer (Walnußgroß)
  • 1 Lemongras
  • 3 TL rotes Curry (z.B. Alnatura)
  • 2-3 Prise Rohrohrzucker
  • 1 Dose Cocosmilch
  • Pilze, frisch oder wie hier getrocknet
  • 1 Ur-Möhre
  • 1 Lauchzwiebel
  • frische rote Chili

Für die Zubereitung den Reis nach Anleitung aufsetzen oder im Reiskochtopf garen. Den Hokkaidokürbis waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Den frischen Spinat waschen und in 1 TL Cocosöl vorsichtig in einer Pfanne andünsten, diesen dann auf einen separaten Teller geben und bis zum Anrichten zur Seite stellen. Eine halbe Zwiebel nun fein würfeln und zusammen mit dem geriebenen oder gehackten Ingwer, 1/2 TL Cocosöl und etwas frischer Chili glasig anbraten, dann das rote Curry dazu geben und den gewürfelten Hokkaido-Kürbis darunterrühren und ebenfalls anbraten. Einige Prisen Rohrohrucker kitzeln zusätzliche Aromen frei und geben eine karamellige Note. Nun alles mit der Cocosmilch ablöschen, die Pilze und den grob geschnittenen und etwas angeklopften Lemongrashalm hinzugeben (dieser wird vor dem Servieren wieder entfernt) und mindestens 15 Minuten köcheln lassen. Die Ur-Möhre (hier durch den Mann im Hause in „grobe Julienne“ geschnitten ;-)), und die Lauchzwiebel aufgrund der kürzeren Garzeit erst zu einem späteren Zeitpunkt hinzugeben. Am besten zwischendurch schon den ein oder anderen Löffel versuchen – ist ja nur zur Bestimmung des Garpunktes ;-)

Rotes Hokkaidokürbis-Cocoscurry (vegan, glutenfrei)

Angerichtet wird der Reis und der Spinat mit viel Hokkaidokürbis-Cocos-Curry. Einige Frühlingszwiebel- und Chiliringe habe ich mir zur finalen Abschlußdekoration der Teller aufbewart. Am Liebsten wieder dazu ein feiner Jasmintee aus meiner Gusseisernen Teekanne.

Einen guten Appetit an Alle und viel Spaß und Freude beim Nachkochen!

Wer möchte darf mir seine Lieblings-Curry-Gerichte/ Variati-onen sehr gerne mal nennen, ich bin sehr gespannt was bei Euch so auf den Tisch kommt!

Alles Liebe, Franziska

Und hier noch ein paar herbstliche Kürbis- und Curry-Ideen von mir:

„Dry“ it Baby on Have a Try: Klappe die Zweite: #Beeren

Ihr Lieben,

Inzwischen wird hier alles in Scheiben geschnitten was mir in den Sinn und zwischen die Finger kommt! Denn wenn man einmal entdeckt hat, wie einfach und genial das Trocknen, Dörren von Obst und Gemüse ist, und wie einfach eben damit auch das Konservieren dieser Früchte über einen Zeitraum hinaus ist, die die Frucht, Have a Try: Erdbeeren getrocknetdass Gemüse sonst genießbar gewesen wäre, oder gar schon  nicht mehr „Saison“ hat, dann bekommt man so viele Idee, zum einen welches Obst/Gemüse man diesem Verfahren unterziehen könnte, zum anderen was man dann danach alles damit machen könnte.

Jouuuhh, I hope you got this sentence! (Ab jetzt werden die Sätze wieder kürzer….)

Denn oft bewirkt eine Änderung des „Aggregatzustandes“ ja auch einen vielfätigeren Einsatz. So zum Beispiel ist mir die Idee zum Trocknen der Beeren für die Herstellung der Schokolade gekommen, die ich zuletzt hier, wie der eine oder andere bestimmt schon gesehen hat, selbstgemacht habe.

Natürlich ist die Idee feine Beeren zu dörren nicht neu und nicht von mir, dennoch ist es ein Verfahren, das gerade in Bezug auf die ein oder anderen Frucht/Gemüse noch nicht so „en Vogue“ ist, weshalb ich diese Idee gerne mit Euch teilen möchte. Ich verwende sie außerdem gerne im Müsli, in Salaten, zur Dekoration von Kuchen und Dessert und vielem mehr… Laßt euch weiter überraschen!

Have a Try: getrocknete Heidelbeeren Have a Try: getrocknete Himbeeren

Eine kurze, wiederholende Anmerkung zum Thema “Dörrautomat” oder “Dehydrierer”, auch weil ich immer wieder dazu gefragt werde und nun sicherlich bei einigen von Euch auch diese Fragen aufkommen. Ich habe mir letztes Jahr ein sehr hochwertiges Gerät gegönnt. Hier kann man die gewünschte Temperatur zwischen 30° und 68° C auswählen. Die Dörrzeit wird mit einer digitalen Zeitschaltuhr am Gerät geregelt. Im Dauerbetrieb schaltet sich das Gerät nach maximal 150 Stunden von selbst ab. Anders als bei vielen anderen Dörrautomaten fließt die Luft beim Sedona Dörrgerät horizontal statt vertikal. Das hat den großen Vorteil, dass die warme Luft gleichmäßig von hinten nach vorn über jeden Einschub streicht.

Feine Schokolade (selbstgemacht, roh-vegan)Es gibt aber auch deutlich günstigere Varianten, so schon ab ca. 40-50 €, wer sich dafür interessiert, muss sich nur im Netz umsehen, es gibt vielerlei Information dazu, auch bei YouTube. Oft können diese günstigeren Geräte allerdings nicht das Dörren in Rohkostqualität, d.h. unter 42°C, und sie können oft nicht eine stabile Wärmezufuhr garantieren, bzw. man kann nur ein “ungefähr” am Drehregler einstellen. Schaut einfach selbst! Jeder der möchte kann das passende Gerät finden.

Und ganz zum Schluss bleibt immer noch der gute alte Backofen. Allerdings kann ich da von nur sehr wenig Erfahrung sprechen. Direkt ausprobiert habe ich das trocknen von Grünkohl zu Grünkohlchips im Ofen, und das ging sehr gut. Man stellt die Gewünschte Temperatur ein, meist aber höhere Temperaturen, so zwischen 80-150°C, lässt die Ofentür einen Spalt weit offen, zum Beispiel durch einen dazwischengeklemmten Holzlöffel, und muss immer wieder nachsehen damit nichts verbrennt. Bei empfindlichen Früchten wie Beeren würde ich dies zunächst einmal erst vorsichtig ausprobieren.

Heute sende ich euch fruchtig-bunte, und wenn ich auf eine getrocknete Heidelbeere beiße auch leicht säuerliche, dennoch herzliche Grüße!

Eure Franziska

„Dry“ it Baby on Have a Try: Klappe die Erste: #Pflaumen

Kürbisravioli mit Walnussfüllung und Orangen-Chilisauce

Wie könnte ich derzeit ohne?! Ohne Kürbis natürlich! Meine aktuell ganz große Liebe, natürlich nur „verzehrbare“ Liebe, hmmm, nun ist das auch schon wieder eindeutig zweideutig, ach ihr wisst schon welche ich meine! Und an dem leuchtenden Signal-Orange kann ich auch einfach nicht vorbeisehen…und dann wohne ich auch noch quasi neben der Weltgrößten Kürbisausstellung…, ich habe ein „schweres“ Los. Aber es hilft ja ungemein, sich einfach leckere, nein sehr leckere Kürbisgerichte auszudenken! Und genau das habe ich heute wieder getan: Es sollte Kürbisravioli geben, welche ich mit Kürbissaft (Entsafter) orange gefärbt habe und mit dem Kürbisfleisch, gehackten Walnüssen und anderen feinen Zutaten gefüllt habe; dazu habe ich eine Orangen-Chili-Sauce kreiert und mit gehackten Walnüssen und Kürbiskernen garniert. Das war grandios. Ausnahmslos. Vegan. Have a Try:

Kürbisravioli mit Walnussfüllung und Orangen-Chili-Sauce (vegan)

Zutaten (ergibt ca. 28-30 Ravioli, gut für 2-3 Personen):

Kürbisravioli mit Walnussfüllung und Orangen-Chili-Sauce (vegan)

  • 350g Hokkaido-Kürbis (entsaften, Saft und Fleisch getrennt aufbewahren)
  •  -> davon 120 ml Kürbissaft/Flüssigkeit verwenden
  • 200g Dinkelmehl
  • 1 TL Sojamehl
  • 1/2 TL Salz

Für die Füllung:

Kürbisravioli mit Walnussfüllung und Orangen-Chili-Sauce (vegan)

  • 100g Kürbisfleisch (vom Entsafter)
  • 1/2 Zwiebel
  • 100g Walnüsse
  • 1-2 EL Walnußöl
  • Salz, Pfeffer, gemahlene Chili (wenig), geriebene Muskatnuss

Für die Sauce:

  • 1-2 Orangen (je nach Größe und Saftergiebigkeit)
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • etwas frische Chili
  • Zur Dekoration: frische Chili, Walnüsse und Kürbiskerne gehackt

So, dann werden wir jetzt wieder die Ärmel hochkrempeln und loslegen. Ich verwende in diesem Rezept das ein oder andere Küchengerät, jedoch ist dieses Rezept auch durchaus „nachkochbar“  wenn man keines davon besitzt. Ich werde zum Ende dazu noch meine Ideen niederschreiben.

Kürbisravioli mit Walnussfüllung und Orangen-Chili-Sauce (vegan)

Also fangen wir mit dem Nudelteig an, der gerne auch schon einige Zeit, zum Beispiel am Vorabend zubereitet werden kann damit er im Kühlschrank noch ruhen kann. Dazu habe ich ca. 350g Hokkaidokürbis in meinem Entsafter entsaftet. Das Fruchtfleisch wird zur Seite gestellt für später, und der Saft, er war etwas cremig und nicht ganz flüssig, mit dem Sojamehl verrührt. In der Küchenmaschine dann das Dinkelmehl mit dem Kürbissaft/Sojamehl und dem Salz zu einem Nudelteig verarbeiten. Dadurch erhält dieser eine schöne gelb/orangene Farbe.

Nach dem Ruhevorgang des Teiges diesen nun mit Hilfe Kürbisravioli mit Walnussfüllung und Orangen-Chili-Sauce (vegan)der Nudelmaschine zu einem feinen „Nudelstreifen“ ausrollen; dabei immer wieder Vor-und Rückseite gut bemehlen damit er nicht an der Unterlage und an der Nudelmaschine kleben bleibt. Im Weiteren Schritt mit einer Ravioliform Kreise ausstechen und diese mit der Füllung befüllen.

Für die Füllung werden das trockene Kürbisfleisch zusammen mit einer fein gehackten halben Zwiebel und ebenso fein gehackten Walnüssen vermischt. Dazu macht sich sehr gut ein Walnußöl (1-2 EL, je nachdem wie trocken oder nass die Füllung ist), etwas Salz, Pfeffer, etwas Chili und geriebene Muskatnuss. Einfach abschmecken.

Ich gebe zu, dieser Produktionsschritt, also der der einzelnen Ravioli benötigt schon etwas Zeit, aber das Ergebnis zählt! Und seien wir ehrlich: hätte ich nicht so oft am Teig genascht, hätte ich auch noch ein paar mehr davon machen „dürfen“ ;-). Bis zum Kochen bitte die gemachten Ravioli wieder unbedingt auf eine leicht bemehlte Unterlage legen, damit sie auch hier nicht ankleben; denn nichts wäre ärgerlicher als das (-> hier spricht die bittere Erfahrung, ja, ich habe schön öfters Nudeln selbst gemacht).

Kürbisravioli mit Walnussfüllung und Orangen-Chili-Sauce (vegan)

Nun empfehle ich die Sauce vor dem Nudelkochen zuzubereiten damit diese nachher noch heiß auf den Tisch kommen! Die Sauce ist diesesmal keine typische Pasta-Sauce, denn sie wird nicht gekocht: Einfach 1-2 Orangen (je nach Größe und zubereiteter Pastamenge) in einem Mixer (ohne Schale) mit einem kleinen Stückchen Chilischote, einer Prise Salz, Pfeffer und Muskatnuss verquirlen – Fertig.

Die Ravioli nun in einem Topf mit gesalzenem (leicht köchelndem) Wasser für nur einige Minuten gar ziehen lassen, herausnehmen und am Besten auch gleich auf die Teller geben, Sauce darüber verteilen und noch mit den gehackten Chilispähnen, den gehackten Walnüssen und den Kürbiskernen garnieren. Guten Appetit!

Kürbisravioli mit Walnussfüllung und Orangen-Chili-Sauce (vegan)

Meine Variante ohne „fancy Küchengeräte“:

  1. Kein Entsafter: die Flüssigkeit für den Teig durch Wasser ersetzen, alternativ andere Fruchtsäfte (Karotte etc.) verwenden. Das Fruchtfleisch für die Füllung kann man auch mit Hilfe einer Reibe erhalten.
  2. Keine Nudelmaschine: Das Wellholz/Nudelholz nehmen
  3. Keine Ravioli-Ausstecher: Mit einem umgestülpten Glas Nudelteig-Kreise ausstechen, diese bis zur Hälfte befühlen, zuklappen und mit einer Gabel die Enden des Halbmondes andrücken.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure Franziska

Hier noch ein paar weitere Pasta-Ideen aus unserem Silvester-Menü 2013/2014 (allerdings schon etwas ältere Aufnahmen ;-))

„Dry“ it Baby on Have a Try: Klappe die Erste: #Pflaumen

Schnell schnell, noch gibt es sie: reife, saftige Pflaumen die schon beim ersten Bissen einen zuckersüßen Saft verlieren und man somit immer auf der Hut sein muss, genau diesen sich nicht ständig vom Kinn abzuwischen….

Letztens habe ich davon auf dem Wochenmarkt einige Kilo erstanden und auf dem Spazierweg nach Hause damit gleich mein Tages-Workout verbunden,- warum sind 8 Kilo Pflaumen, bzw. Zwetschgen nur so schwer? Ich sah sie mir dann an wie sie in voller Pracht vor mir lagen und überlegte mir was ich nun ausser vernaschen alles damit anstellen möchte…

Zwetschgen

Einen Großteil davon wollte ich mir am Liebsten für den ganzen Winter konservieren: Für das morgendliche Müsli oder die Porridges, für Salate, einfach zum endlosen Snacken usw. Also lag es nahe, dass ich sie in meinem Dörrautomat oder Dehydrierer trocknen wollte.

getrocknete Pflaumen

Dazu habe ich sie zunächst gewaschen, halbiert und den Stein entfernt. Ich weiß, dass viele sie auch mit Stein dörren aber erstens benötigt der Vorgang deutlich mehr Zeit, und ich bin ja ungeduldig, und zweitens muss man dann den Stein im Mund vom Fruchtfleisch beißen, ähnlichgetrocknete Pflaumen wie bei einer Olive, und das ist dann nicht mehr so komfortabel… außerdem wird’s dann schwieriger mit dem Müsli und Konsorten. So sind nun ganz viele halbierte Pflaumen mit viel Liebe auf meine 9 Dörrbleche gelegt worden und bei 42° C dem Dehydriervorgang unterzogen worden. Insgesamt hat der Vorgang ca. 30 Stunden gedauert. Würde man eine höhere Temperatur wählen würde es auch schneller gehen, aber bei dieser Temperatur bleiben alle Vitalstoffe und Vitamine unbeschädigt in der Frucht. Wenn.schon.denn.schon.

Schön verpackt freut man sich nicht nur selbst wenn man von ihnen kosten darf, sondern auch andere wenn man sie als kleines selbstgemachtes Geschenk verschenken darf.

getrocknete Pflaumen, Rohkostqualität

So, schön dass sie die ganze Zeit gerade neben mir lagen und ich zwischen den Zeilen ab und zu naschen konnte… Nun gehe ich wieder auf den Markt, (zum Glück ist der in unserer Stadt gleich dreimal in der Woche ;-)) und schaue, was mir für neue Ideen kommen! Es wird bestimmt wieder ein Kürbis dabei sein!

Macht euch ein schönes und leckeres langes Oktoberwochenende!

Liebste Herbstgrüße, eure Franziska

Eine kurze Anmerkung zum Thema „Dörrautomat“ oder „Dehydrierer“, auch weil ich immer wieder dazu gefragt werde. Ich habe mir letztes Jahr ein sehr hochwertiges Gerät gegönnt, sozusagen den Vitamix unter den Dörrautomaten, und zwar das Sedona Classic Rohkost Dörrgerät mit 9 Einschüben. Hier kann man die gewünschte Temperatur zwischen 30° und 68° C auswählen. Die Dörrzeit wird mit der digitalen Zeitschaltuhr am Gerät geregelt. Im Dauerbetrieb schaltet sich das Gerät nach maximal 150 Stunden von selbst ab. Anders als bei vielen anderen Dörrautomaten fließt die Luft beim Sedona Dörrgerät horizontal statt vertikal. Das hat den großen Vorteil, dass die warme Luft gleichmäßig von hinten nach vorn über jeden Einschub streicht.

Es gibt aber auch deutlich günstigere Varianten, so schon ab ca. 40-50 €, wer sich dafür interessiert, muss sich nur im Netz umsehen, es gibt vielerlei Information dazu, auch bei YouTube. Oft können diese günstigeren Geräte allerdings nicht das Dörren in Rohkostqualität, d.h. unter 42°C, und sie können oft nicht eine stabile Wärmezufuhr garantieren, bzw. man kann nur ein „ungefähr“ am Drehregler einstellen. Schaut einfach selbst! Jeder der möchte kann das passende Gerät finden.

Und ganz zum Schluss bleibt immer noch der gute alte Backofen. Allerdings kann ich da von nur sehr wenig Erfahrung sprechen. Direkt ausprobiert habe ich das trocknen von Grünkohl zu Grünkohlchips im Ofen, und das ging sehr gut. Man stellt die Gewünschte Temperatur ein, meist aber höhere Temperaturen, so zwischen 80-150°C, lässt die Ofentür einen Spalt weit offen, zum Beispiel durch einen dazwischengeklemmten Holzlöffel, und muss immer wieder nachsehen damit nichts verbrennt.

„Dry“ it Baby on Have a Try: Klappe die Zweite: #Beeren