Archiv für den Monat Januar 2015

Buchweizen-Brötli aus Roggen-Sauerteig (vegan)

Ihr Lieben!

Es ist Wochenende! Und in den letzten Wochen heißt das hier immer „Brot-Backtag“! Obwohl es mir leider an einem schönen, alten, dörflichen Brotbackhaus hier mangelt, heißt das nicht, dass es nicht auch im heimischen Backofen hervorragend klappen kann. (Über Tipps zu Brotbackhäusern und Backtagen hier in der Gegend bin ich übrigens sehr dankbar!). Ich bin ja der Meinung, dass mit der Zeit, also in naher Zukunft, genau diese urigen Dorf-Öfen wieder eingeheizt werden (oder neue entstehen!), denn der Trend geht wie bei so vielem nun eben auch beim Brotbacken zum DIY, das heißt „Do it Yourself“!

Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

Die Kunst des Brotbackens haben wir Deutschen ja sowieso in der Hand, und wenn man das Ergebnis mit frischer Butter und selbstgemachter Marmelade in der Hand hält, den ersten Bissen nimmt, weiß man auch warum: Es ist einfach eines unserer köstlichsten Lebensmittel auf die ich nie verzichten möchte! Eine unglaubliche Vielfalt in Zusammensetzung, Form und Farbe ist möglich. So sind in meine heutige Kreation ganze Buchweizenkörner gewandert, die in kleinen alten Konservendosen zu netten kleinen Buchweizenbrötli geworden sind. Ein Dosen-„Upcycling“, einfacher geht es nicht. Die kleinen runden Schnittchen eignen sich zum Beispiel hervorragend um als kleine Häppchen zu belegen:

Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

Meinen Natur-Sauerteig halte ich nun schon seit Wochen, und gerade weil nun eben jedes Wochenende gebacken wird, wird er jedesmal zu gleichen Teilen mit Roggenmehl und Wasser vermehrt, und ein guter Teil davon wieder bis zur nächsten Woche zur Seite gestellt. So wird er von Woche zu Woche besser und der Sauerteig-Geschmack im Brot kommt immer mehr durch.

Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

Diese Woche habe ich insbesondere Buchweizen verwendet. Buchweizen zählt zu den Pseudogetreidearten, wie z.B. auch Amaranth und Quinoa. Pseudogetreide sind Körnerfrüchte von Pflanzenarten, die nicht zur Familie der Süßgräser (alle echten Getreidearten) gehören. Die Früchte sind sehr reich an Stärke, Eiweiß, Mineralstoffen und Fett. Sie besitzen zwar keine „Eigenbackfähigkeit“ wie z.B. Weizen, Dinkel und Roggen, werden aber ansonsten ähnlich wie o.g. Getreidearten verwendet; hier spielt dann die „Teigführung“, also die Entwicklung des Teiges über die Ruhe-Temperatur und die Ruhe-Zeit eine wichtige Rolle.  Ein weiteres besonderes Merkmal ist auch dass das Pseudogetreide glutenfrei ist.

Also, genug einer kleinen Einführung zu dieser Besonderen Frucht, nun legen wir los, wiegen ab und kneten kräftig……

Zutaten: Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

  • 100g Buchweizen
  • 300ml lauwarmes Wasser
  • 250g Roggenmehl 1150
  • 150g Weizenmehl 550
  • 15g Salz
  • 1 TL Brotgewürz grob gemahlen
  • 1 TL Rohrohrzucker
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 200ml lauwarmes Wasser
  • 125g Sauerteig (zum Sauerteig-Ansatz hier), man kann ihn auch schon fertig kaufen
  • ggf. etwas zusätzliches Mehl zum Kneten und Formen

Zunächst für einige Stunden den Buchweizen in 300ml lauwarmem Wasser quellen lassen. Später dieses Wasser abseihen und nicht für das Brot verwenden. Ich mache den Quellvorgang immer über Nacht, parallel dazu füttere ich meinen Sauerteig-Ansatz, lasse beides zugedeckt bei Raumtemperatur stehen. Später dann in einer Rührschüssel das Roggen- und Weizenmehl mit dem Salz, dem Brotgewürz und dem Sauerteig-Ansatz verrühren, dazu dann die in ca. 200ml Wasser aufgelöste Hefe mit dem Zucker geben und unter weiterem Rühren den gequollenen Buchweizen (ohne das Wasser!) einrühren und einkneten.

Alles zusammen mehrere Minuten von Hand oder in der Rührmaschine kneten bis ein homogener Teig entstanden ist. Auf einer bemehlten Unterlage den Teig „längere“ Zeit zugedeckt mit einem Tuch ruhen lassen. Den Begriff „längere Zeit“ lege ich mir immer selbst aus, so wie es am besten in den Tagesablauf passt! 1 1/2 – 2 Stunden sind mein Minimum, aber ich lasse ihn durchaus auch länger ruhen, allerdings wirke ich den Teig dann immer wieder dazwischen „rund“: Rundwirken: Den Teig etwas flach drücken und vom Rand zur Mitte falten, etwas drehen und wieder vom Rand zu Mitte falten. Dieses einige Male wiederholen. Dann bekommt er wenn man ihn dann wieder zum Ruhen umdreht eine schöne Oberflächenspannung.

Soll es an´s Backen gehen, den Teig für die „Brötle“ vierteln, die (ausgewaschenen) Dosen mit Backpapierstreifen auslegen und die Teigröllchen hineinfüllen. Laßt ihnen aber noch etwas Luft zum Ausdehnen. Alternativ kann man natürlich jede andere Brotform ebenfalls wählen. Zum Beispiel eine Kastenform. Mithilfe eines Backpinsels die Teiglinge mit etwas Wasser bestreichen und erneut abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.

Inzwischen den Backofen auf 220° vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert), dabei ein mit Wasser benetztes Blech (1-2 cm) auf dem Ofenboden mit erhitzen. Sobald die Temperatur erreicht ist, das Blech herausnehmen (wobei ich es immer darin lasse und die Brotkrume spitze finde die dabei entsteht) und die Brote in den heißen Ofen (Mitte) schieben und für ca. 35-40 Minuten backen.

Nach dem Backen die Brote immer aus der Form nehmen damit sie nicht „nachschwitzen“. Sollten sie noch feucht sein, einfach nochmal für ein paar Minuten ohne Form in den Ofen geben. Abkühlen lassen und einfach genießen!

Roggen-Buchweizen-Brötli (vegan)

Mein lockeres, malziges Fünfkornflockenbrot (weiteres Brotrezept) findet ihr hier.

Und ganz zum Schluß gilt es ja nun noch die Gewinner meiner veganen „Have a Try“-Blog-Schokolade zu verkünden! Tadaa, offiziell „notariell beglaubigt“ durch die Familie ;-) darf ich verkünden:

Jeweils eine Schokolade haben gewonnen:

  • Britta S.
  • Steffi

Ihr dürft euch in den nächsten Tagen über Post freuen :-) Vielen Dank dass ihr mitgemacht habt, ihr hattet ALLE (!) tolle Ideen!

Habt ein tolles Wochenende und heizt die Öfen ein!

Herzliche Grüße, eure Franziska

* Frühstücksaktion bei tastesheriff – ich backs mir- 

Rote Bete Carpaccio mit Apfel und frischem Meerrettich – keep it raw!

Genug der Schleckerei! Jetzt wird es hier wieder gesund! Gesund und bunt, ein Potpourri aus verschiedenen Obst und Gemüsesorten vereint zu einem Rote Bete Carpaccio mit Apfel, frischem Meerrettich und selbstgezogener Kresse. Ein einfaches, köstliches, erfrischendes und leichtes, roh-veganes Gericht oder „Salat“. Und die Rote Bete ist hier ganz hoch im Kurs, oh ja!

Rote Bete-Carpaccio mit Apfel und frischem Meerrettich (roh-vegan, glutunfrei, sojafrei)

Die Idee dazu schwirrte mir schon lange im Kopf. Überhaupt mag ich es sehr gerne, Gemüse und Obst in Kombination zu bringen. Da gibt es hier schon den Fenchel-Orangen-Salat, den Apfel-Zwiebel-Flammkuchen und vieles mehr. Es ist schön und ich finde das macht eine gute Speise aus, wenn vielerlei Geschmacksrichtungen nacheinander, nicht unbedingt bei jedem Bissen, auf der Zunge angesprochen werden. Wenn es Kontraste gibt, nicht nur im Geschmack, auch in der Konsistenz und manchmal auch in der Temperatur. Aber heute blieb die Küche kalt (weil es jetzt eh jeder denkt: natürlich ohne Wienerwald!…;-), den Witz verstehen wahrscheinlich eh nur wir „älteren“ ;-)).

Rote Bete-Carpaccio mit Apfel und frischem Meerrettich (roh-vegan, glutunfrei, sojafrei)

So, folgende Zutaten werden benötigt, hier für 2 Personen:

  • 1 mittelgroße Rote Bete
  • 1 großer Apfel
  • etwas frischen Meerrettich, geraspelt
  • frische Kresse
  • Saft einer halben Zitrone
  • etwas Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Den Apfel waschen und die Rote Bete schälen bzw. gut abbürsten. Beide dann, und auch genau in dieser Reihenfolge (sonst ist der Apfel gleich rot) und wenn ein Gemüsehobel zur Hand ist, fein hobeln. Ich habe für die Äpfel eine Stufe gröber gewählt als für die Rote Bete (Stufe 3 bzw. 2, 1 ist ganz fein). Auf den Tellern schön anrichten, mit dem Zitronensaft und dem Olivenöl sanft beträufeln. Den frischen Meerrettich grob darüber reiben, die Kresse ebenfalls darauf verteilen und mit Salz und Pfeffer nach Belieben noch abschmecken.

Der Tisch ist gedeckt! Ich wünsche einen guten Appetit!

Rote Bete-Carpaccio mit Apfel und frischem Meerrettich (roh-vegan, glutunfrei, sojafrei)

Wer aber trotzdem noch gerne einen kleinen süßen Nachtisch möchte, den Verweise ich gerne noch einmal auf die Verlosung der „Have a Try“-Blogschokolade. Im Kommentarteil (dort!) eine Nachricht hinterlassen, und schon wird sie vielleicht bald zu euch nach Hause kommen. Teilnahmeende ist am 24.01.2015. Ich drück euch die Daumen, noch stehen die Chancen gut ;-)

Seid herzlich gegrüßt, eure Franziska

Links zu:

Let´s chocri again: Die „have a try- try it vegan“- Schokolade!

Hallo ihr Lieben!

Mit einem süßen, schokoladigen Feuerwerk starten wir ins neue Jahr! Und ein paar Schoko-Funken sollen davon auch extra für euch sein…

Ich wünsche Euch allen jedoch zunächst von ganzem Herzen an dieser Stelle ein wundervolles, erfolgreiches, ereignisreiches und gesundes neues Jahr mit vielen schönen Überraschungen und Herausforderungen. Das Leben soll bunt und aufregend sein – und bleiben!

Wie es dazu kommt, dass ich erneut unter die Schokoladen-Kreateure gegangen bin, werdet ihr im Folgenden lesen:

"have a try - try a chocri"

Wer mich kennt und häufiger hier liest weiß, dass ich schon öfters einmal leckere Schokolade selbst gemacht habe, wie z.B. meine feinen Schokoladentafeln mit getrockneten Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeersalz, Rosmarin u.v.m. (hier nachzulesen). Zwei Monate ist es nun aber erst her, als wir Finalisten zum großen Food-Blog-Award Finale 2014 nach Berlin eingeladen wurden. Was wir dort alles erlebt haben, davon habe ich hier schon für euch berichtet. Dass wir auch bei Chocri waren, um dort selbst Schokolade zu kreieren und die Produktionsstätten kennenzulernen, davon habe ich ebenfalls erzählt. Nun ist heute ein ganz besonderer Tag, denn ich wurde von Chocri eingeladen, ganz offiziell eine vegane „have a try- try it vegan“ Schokolade für alle Naschkatzen, ob vegan oder nicht, zusammenzustellen! *

"have a try- try a chocri"

Eine, die es ab sofort dort auch zu kaufen gibt, also so richtig im Sortiment, als sogenannte „Blog-Schokolade“. Dabei durfte ich nicht nur die Schokolade an sich kreieren, sondern auch das Verpackungsdesign selbst gestalten. Dass ich mich darüber sehr gefreut habe, könnt ihr euch sicherlich vorstellen! Großen Spaß hat es zudem gemacht!

Das besondere bei Chocri ist ja, dass dort jeder seine Schokolade selbst nach seinem Geschmack, Lust und Laune zusammenstellen kann und ebenso, wenn er möchte, auf die Verpackung Einfluß nehmen kann (z.B. als Geschenkidee zu einem besonderen Anlass etc.). Es gibt aber auch ein großes Sortiment an bereits zusammengestellten Kreationen, sozusagen „Individuell mit Hilfe.. ;-)“.

Also habe ich wieder meinen Gaumen und meine Geschmacksknospen gefragt, auf welche Zutaten und Geschmacksrichtungen sie Lust haben: Dabei steht meist von vornherein fest, dass sie, und ich, es lieber etwas herber, säuerlicher mögen als so sehr süß.

"have a try - try a chocri""have a try - try a chocri"

Um sie „vegan“ zu machen, konnte ich mich natürlich nicht am gesamten, unglaublich großen Zutatensortiment bedienen, aber da es ebenfalls reichlich „vegane“ Leckereien, Toppings, Gewürze, Früchte, Nüsse, Crunch gibt, hat es großen Spaß gemacht in eine eigene, zunächst fiktive Schokoladenkreation zu gehen. Die Grundtafel gibt es in dreierlei Geschmacks-und Zutatenvariation: helle Milchschokolade, dunkle Zartbitterschokolade und weiße Schokolade. Die dunkle Zartbitterschokolade ist dabei UTZ (vegan)-Zertifiziert. Jede Tafel wird dort von Hand gegossen und von Hand mit viel Liebe und den Wunschzutaten belegt.

"have a try - try a chocri"

Wie sie tatsächlich schmeckt, konnte ich natürlich erst sehen als ich sie dann tatsächlich in den Händen hielt. Wie habe ich mich gefreut als sie kam! Ich finde sie großartig lecker, ganz genauso wie ich sie mir, bzw. meine „Geschmacksknospen“ (und die heißen wirklich so ;-)) sie sich vorgestellt haben: zart bittere Schokolade, etwas Süße, große Macadamianüsse mit Orangen-Crisp, echter Bourbon-Vanille und leichtem Orangenpfeffer…

"have a try - try a chocri"

"have a try - try a chocri"

"have a try - try a chocri"

Gerne möchte ich euch auch davon probieren lassen! Und bevor ich und alle anderen Schleckermäuler um mich herum sie vernascht haben, sichere ich euch noch 2 Tafeln, die ich gerne an euch verschenken möchte! Wenn ihr an der Verlosung teilnehmen wollt, hinterlasst mir einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag oder kommentiert auf Facebook unter dem Artikel bis zum 24.01.2015. Zum Beispiel würde mich interessieren was eure „Lieblingsgeschmäcker“ wie wir hier sagen sind. Was würdet ihr euch für eine Schokotafel zusammenstellen, oder habt ihr vielleicht schon ganz besondere Variationen probiert? Lasst es mich wissen, ich bin mal wieder sehr gespannt! Aus allen Kommentaren werden am 25.01.2015 zwei Gewinner gezogen, die dann von mir benachrichtigt werden (e-Mail-Adresse nicht vergessen sofern sie nicht verlinkt ist). Im anderen Fall werde ich die Gewinner hier bekanntgeben.

Wer sich gerne schneller und sicherer die „have a try – try it vegan“- Schokolade sichern möchte, kann das hier über den Onlineshop von Chocri, wo es sie käuflich zu erwerben gibt. Hier findet ihr auch ein lustiges Interview zwischen Chocri und mir über eine „Schokolade ohne Risiken und Nebenwirkungen“ ;-).

In diesem Sinne, bleibt süß, knusprig und nicht zu herb ;-) !

Eure Franziska

* dies ist eine von den Zutaten her gesehene rein vegane Schokolade, wobei aus produktionstechnischen Gründen sicherlich der Zusatz „kann Spuren von…“ gelten sollte.

"have a try - try a chocri"