Schlagwort-Archive: Kuchen vegan

Mohn-„Käsekuchen“ (vegan)

Ihr Lieben,

ein neues Wochenende hält Einzug, dazu herrlicher Sonnenschein – da begibt man sich schon früh in die Küche, um vom späteren Tag viel zu haben!

Das Osterfest rückt auch in großen Schritten näher, eine Zeit in der wieder viele Leckereien auf den Tisch kommen! Ich habe mich heute schon mal, natürlich nur um mich schon einzustimmen und die „Süße-Zeit“ langsam zu beginnen, für eine weitere Variante meines Lieblings-Käsekuchens entschieden. Das Original-Rezept erfreut sich großer Beliebtheit hier auf dem Blog, und die Variante mit verschiedenen Obstsorten oder wie im heutigen Falle mit Mohn habe ich auch schon früher gerne gegessen, also wurde er heute morgen zu früher Stunde genau so in den warmen Ofen geschoben…

Mohn-Käsekuchen (vegan)

Als ich noch halb schlafend, vielleicht hatte ich ja auch davon geträumt, von meinen anstehenden Back-Plänen berichtete, bekam ich von der Seite gleich den ersten schiefen Blick, sofern „schief blicken“ nicht irgendwie zum frühen Morgen dazu gehört: dieser sollte mir sagen „Don´t call it „Käsekuchen““. Ja, so ist das. Gar nicht einfach wenn man im Schwabenländle lebt und alle den Ur-Käsekuchen nur mit „echtem“ Quark und Eiern kennen… und an den auch nichts herankommen lassen! Aber diese vegane Variante ist eben auch sehr lecker, ich weiß eben nur keinen neuen „Käsekuchen-like“-Namen dafür! Habt ihr eine Idee? Wie könnten wir einen veganen Käsekuchen nennen ohne ihn „Käsekuchen“ zu nennen? …oh Man(n), dieser Blick schon wieder….

Also, legen wir los!

Zutaten für den Boden: Mohn-Käsekuchen (vegan)

  • 100g Dinkelvollkornmehl
  • 150g Dinkelmehl 630
  • 100g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 1 TL Backpulver
  • 60g Agavendicksaft
  • 2-3 EL Wasser

Zutaten für die Crème-Füllung:

  • 500g Sojajoghurt (natur, gelingt sehr gut mit dem von Alpro)
  • 400g Taifun Bio Seidentofu
    (erhältlich im Biomarkt im Kühlregal)
  • 125g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 80g Mondamin/ Speisestärke
  • 80g Agavendicksaft
  • 80g Rohrohrzucker
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 100g Dampfmohn (gemahlener Blaumohn, z.B. von Davert )

Die “Zutaten für den Boden“ zu einem homogenen Teig verkneten. Wenn der Teig sehr krümelig ist, einfach etwas Wasser hinzugeben. Dann damit den Boden einer normalen Springform und ca. 4 cm des Randes damit auslegen.

Den Ofen nun auf ca. 175 °C Umluft vorheizen.

Für die Füllung alle Zutaten bis auf den Dampfmohn langsam nacheinander in eine Rührschüssel geben und ebenfalls gut zu einer homogenen Crème verrühren. Gut ist es mit dem Zucker und der Margarine anzufangen und wenn diese gut miteinander verrührt sind, die restlichen Zutaten dazuzugeben. Zum Schluß den Zitronenabrieb unterheben und ca. 2/3 bis die Hälfte der Füllung zur Seite stellen. In die restliche Crème nun den Dampfmohn unterrühren. Das gute wenn man diesen Dampfmohn verwendet ist, dass er keine vorherige Verarbeitung, wie z.B. Einweichung etc. benötigt sondern einfach und direkt zu dem Teig/der Crème hinzugegeben werden kann.

In die Kuchenform auf den vorbereiteten Boden nun zuerst die Blaumohn-Crème geben, gleichmäßig verteilen und dann danach langsam (!) und vorsichtig die helle Crème verstreichen damit die Schichtung erhalten bleibt.

Auf der mittleren Schiene den Kuchen nun für ca. 60 Minuten backen. Vor dem Anschneiden und dem Verzehr den Kuchen gut abkühlen lassen. Während des Abkühlvorganges wird er auch immer noch etwas fester werden, deshalb wird er sich dann hervorragend schneiden lassen.

Mohn-Käsekuchen (vegan)

So, wir lassen ihn uns dann bald schmecken! Und ja klar, er wird auch von den schärfsten Kritikern und „Schief-Blickern“ hier gerne gegessen, bis eben auf die Tatsache, dass ich einen neuen „Käsekuchen-like“ Namen erfinden muss!

Habt eine schöne Osterzeit!

Eure Franziska

Hier findet ihr noch weitere sehr leckeren Osterkuchen:

Mohn-Käsekuchen (vegan)

Adventlicher Gewürzkuchen (vegan)

Ihr Lieben,

ganz egal von wo der Wind weht und wo man durch die Strassen und Gassen schlendert, es werden wahrscheinlich nicht nur mir immer und von überall leckere, vor-weihnachtliche Ofendüfte in die Nase steigen. Die Küche jeder noch so kleinen Wohnung wird zur Bäckerstube, und die leckersten, oft ganz traditionellen Weihnachtsplätzchen, aber auch neue Kreationen entstehen und verleihen eine Heimeligkeit, die sich jeder ersehnt.

Adventlicher Gewürzkuchen (vegan)

Auch hier duftet es nach Lebkuchen, Zimt und Kakao, denn meinen Lieblings-Adventskuchen habe ich heute gebacken, um ihn in die Galerie von Clara´s #ichbacksmir -Lieblingskuchen einzureihen. Ich liebe ihn schon seit Jahren, in meinem uralten, selbstgemachten Kochbuch klebt das Rezept schon bestimmt 15 Jahre, ganz verfleckt und verfettet, aber genau das spricht doch für einen „Lieblings-…“  in diesem Fall …- Kuchen. Da es ihn vorrangig in der Weihnachtszeit gibt, kann ich das Rezept noch nicht auswendig, obwohl es wirklich sehr einfach ist. Aber ich weiß ganz genau wo es im Rezeptbuch klebt;-) Ursprünglich stehen in meinem Rezept „4 Eier“, aber die konnte ich wirklich ohne Geschmacks- oder Konsistenz-Einbußen durch Sojamehl/Wasser ersetzen. (Wer ihn also nicht-vegan nachbacken möchte, der bediene sich an Butter/4 Eier und Milch in den angegebenen Maßen).

Zutaten: Adventlicher Gewürzkuchen (vegan)

  • 150g pflanzliche Margarine (z.B. Alsan Bio)
  • 250g Zucker
  • 4 EL Sojamehl und 8 EL Wasser vermischt
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Lebkuchengewürz (hier: von Lebensbaum, mit u.a. Nelke, Sternanis, Kardamom, Muskatnuss, Orangen- und Zitronenschale, Zimt)
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Kakao
  • 250g Mehl
  • 125g Mondamin
  • 1 Päckchen Backpulver
  • knapp 250ml Pflanzendrink, z.B. Sojamilch

 Zubereitung:

Das Fett schaumig rühren, den Zucker und das Sojamehl/Wassergemisch daruntermischen und dann die Gewürze (Salz, Zimt, Lebkuchengewürz) und den Kakao dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Mondamin sieben und zusammen mit der Milch abwechselnd darunterrühren bis ein homogener Teig entsteht. Vorsicht dem der wieder nascht! -sehr gefährlich.

Den Teig in eine gefettete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backofen (Ober-und Unterhitze) bei 175° C für ca. 1 Stunde backen. Alternativ eignet sich der Teig auch wunderbar für Muffins oder Cupcakes, dann die Backzeit auf ca. 20-25 Minuten beschränken, am Besten mit der Stäbchenprobe testen ob sie durch sind.

Adventlicher Gewürzkuchen (vegan)

Laßt den Duft auch in eure Küche einziehen wenn es nicht schon passiert ist! Oder was sind eure gern-gebackenen Advents-und Weihnachtskuchen und -Plätzchen? Wenn ihr Lust habt, könnt ihr mir auch davon berichten, ich bin sehr gespannt!

Hier wird der Kaffee und Kuchentisch nun eingedeckt…

Einen guten Appetit wünsche ich euch, bis bald, eure Franziska

Was gibt es noch passendes zur Jahreszeit?

Zitronig, fruchtig, frisch: Lemon-Cheesecake (raw-vegan)

Hallo alle Zusammen!

Es ist mal wieder soweit: Passend zum Wochenende gibt es heute von mir wieder einmal eine roh-vegane Kuchenkreation im Rahmen der Kuchenchallenge von Clara von Tastesheriff. Wer mir schon länger folgt, kennt schon das eine oder andere Rezept von mir mit dem ich ebenfalls dort teilgenommen habe, aber dazu ganz unten mehr. Das diesmonatige Motto lautet: „Zitrusfrüchte“. Clara sammelt dort wahnsinnige Kuchenkreationen von fleißigen Bäckerinnen zu speziellen Themen/Mottos, wer also auf der Suche ist, muss dort unbedingt vorbeischauen!

Raw-vegan Lemon Cheesecake (Zitronen-Cheesecake, roh-vegan)

Also habe ich mich ebenfalls als „leidenschaftliche Bäckerin“ in die Küche begeben (obwohl der Ofen diesmal kalt blieb ;-)) und mir etwas leckeres ausgedacht, und was dabei herausgekommen ist, möchte ich euch nun präsentieren (roh-vegan, glutenfrei, sojafrei, laktosefrei):

Es werden folgende Zutaten benötigt (ergeben ca. 6 Stück):

Für den Bodenbelag:

Raw-vegan Lemon Cheesecake (Zitronen-Cheesecake, roh-vegan)

  • 100g Walnüsse
  • ca. 100g Datteln, entsteint
  • 1 Prise Salz

Für die Zitronen-Crème:

  • 150g Cashewkerne
  • 2 EL Cocosöl (z.B. Bio Planète)
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 2 EL Zitronensaft
  • Zitronenzesten (Bio-Zitrone)

Für die Soße:

  • Zitronen-Mangopüree:  ca. 1/2 Mango mit etwas Zitronensaft und ggf. etwas Agavendicksaft

Für die Zubereitung braucht es, (wie immer bei einem raw-vegan Cheesecake), etwas Zeit (insgesamt ca. 4-6 Stunden). Man kann ihn dadurch sehr gut am Tag vorher bereits vorbereiten und braucht ihn dann nur noch aus dem Gefrierfach zaubern und hat so jederzeit eine kühle Erfrischung. Wenn man ihn direkt zubereitet, was natürlich schon auch geht, bringt er nicht die selbe Erfrischung mit und auch die Konsistenz wäre etwas „weicher“. Nun gut, lasst uns anfangen ;-):

Als erstes sollten die Cashewkerne für ca. 2 Stunden im Wasser eingeweicht werden. Das Wasser wird nachher wieder komplett abgeschüttet. In der Zwischenzeit nimmt man die Zutaten für den Boden (Walnüsse, Datteln, Salz) und häckselt diese in einer Küchenmaschine oder Food Processor klein. Je nach Trockenheit der Datteln müssen vielleicht ein paar mehr hinzugegeben werden. Man erkennt dass die Bodenmasse perfekt ist, wenn auf leichten Druck zwischen den Fingern sich eine Kugel formen lässt. Nun lassen sich damit prima die Förmchen auskleiden, die Masse dabei kräftig andrücken. Ich habe ca. 10 cm große Silikonförmchen genommen, die Nuss-Dattelpaste reicht für ca. 6 Stück. Diese können nun bis sie weiter verabeitet werden kühlgestellt werden.

Raw-vegan Lemon Cheesecake (Zitronen-Cheesecake, roh-vegan)Nachdem die Cashewkerne eingeweicht wurden, bitte das Wasser abgießen und die Kerne zusammen mit dem Agavendicksaft, dem Zitronensaft, ein paar Zitronenzesten und dem (bitte erwärmten!) Cocosöl zusammen im Vitamix fein und homogen pürieren. (Das Cocosöl kann man gut in einer Tasse im Wasserbad kurz zum Schmelzen bringen). Wer keinen Vitamix besitzt kann dies natürlich alternativ mit jedem anderen Mixer auch machen, aber es wird meist leider nicht so cremig.

Nun die Cashew-”Cheese”-Créme auf unsere vorbereiteten Törtchenböden verteilen. Um eine farbliche und geschmackliche Nuance zu erhalten habe ich mir nun noch ein Zitronen-Mangopüree hergestellt (1/2 Mango mit einem Spritzer Zitronensaft und wer möchte etwas Agavendicksaft), dieses auf dem Törtchen „künstlerisch“ verteilen, weitere Zitronenzesten darüber geben und für ca. 2 Stunden bzw. bis kurz vor dem Verzehr ins Gefrierfach stellen.

Im angetauten aber noch kühlen Zustand sind diese Lemon-Cheesecake-Törtchen eine so leckere und erfrischende Köstlichkeit, das muss jeder von euch einfach probieren!

Raw-vegan Lemon Cheesecake (Zitronen-Cheesecake, roh-vegan)

Ich wünsche euch viel Spaß und ein gutes Gelingen!

Alles Liebe, eure Franziska

Und das sind meine anderen Kuchenrezepte:

Rüblitorte zu Ostern (vegan, glutenfrei, ggf. sojafrei)

Hallo meine Lieben,

das Osterfest rückt in großen Schritten näher, und damit auch die Vorbereitungen und die Köstlichkeiten die man an solchen Tagen genießen darf. Deshalb habe ich heute, in Vorbereitung auf den Feiertag morgen, und ja, die Torte wird Ostern leider nicht mehr erleben da sie vorher schon verputzt sein wird, meine Rüblitorte gebacken. Ich habe mein altes, sehr leckeres „normales“ Rezept einer sehr guten Freundin einfach „veganisiert“, und ich muss gestehen, uns schmeckt die Torte vorzüglich. Sie ist richtig saftig, locker und frisch, und wird definitiv ins Repertoire aufgenommen! Deshalb dürft ihr mein Rezept dazu erfahren…;-). Wer den  Sojajoghurt durch Apfelmus/-Mark ersetzt erhält sogar eine sojafreie Variante!

Rüblitorte (vegan, glutenfrei, laktosefrei)

Zutaten (für eine normale Kuchenform oder zwei kleine):

  • 300g Karotten, geraspelt
  • 200g gemahlene Haselnüsse
  • 140g Rohrohrzucker
  • 60g Margarine/AlsanBio
  • 250g Sojajoghurt Natur oder Apfelmus (sojafreie Variante)
  • 80g Mondamin
  • 1 Pck Vanille
  • 1 EL Backpulver
  • Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone

Für den Guss/Deko:

  • 150g Puderzucker
  • Zitronensaft
  • Zitronen- und Orangenabbrieb, gehackte Mandeln und Pistazien

In einer Rührschüssel nach und nach unter Rühren hinzugeben: Zunächst mit der Margarine dem Zucker, Zimt, und dem Vanillezucker beginnRüblitorte (vegan, glutenfrei, laktosefrei)en. Nach kurzer Zeit das Joghurt und die geraspelten Karotten sowie den Zitronensaft und den Zitronenschalenabrieb einer Bio-Zitrone  hinzugeben. Im Weiteren das Mondamin und das Backpulver, die gemahlenen Haselnüsse und die Prise Salz unterrühren.

Den Ofen auf 180 ° Celsius vorheizen und den Kuchen auf der mittleren Schiene für ca. 55 Min. backen, abhängig welche Kuchenformen verwendet werden. Nach dem Backen die Rüblitorte auskühlen lassen und aus der Form lösen.

In der Zwischenzeit den Guss anrühren: Den Puderzucker langsam mit Zitronensaft verrühren bis die gewünschte Konsistenz des Gusses erreicht ist, dann die Torte damit bestreichen und mit Marzipan-Rübli, oder wie ich es gemacht habe, mit Pistazien, gehackten Mandeln oder Krokant, Zitronen- und Orangenabrieb verzieren.

Rüblitorte (vegan, glutenfrei, laktosefrei)

 

Wer eine sojafreie Variante des Rüblikuchens machen möchte ersetze einfach den Sojajoghurt durch Apfelmus.

Einen schönen Feiertag, eure Franziska!

 

 

Mini Schoko-Kokos-Gugl (vegan)

Hallo meine Lieben und einen schönen Sonntag wünsche ich euch!

Ein weiteres Wochenende da, und somit auch die Zeit und die Lust etwas schönes, leckeres und Süßes zu backen. Irgendwie gehört es doch zum Wochenende dazu! Das fängt schon am mit dem „Gefühl Wochenende zu haben“ wenn man sich ein Rezept überlegen darf, sich dann mit Zeit an die Zubereitung macht und die Krönung ist dann, am besten an beiden Tagen, das Gebackene zum Kaffe, zum Frühstück, ganz egal, zu verkosten. Heute wollte ich gerne meine kleinen Gugl“hüpfchen“ backen, und zwar mit Schokolade, Kokos und Karotte. Diese macht sie besonders schön saftig.

Mini-Gugel Schoko-Kokos (vegan)

Für 24 kleine Gugl benötigt man:

  • 200 g Mandeln, oder Haselnüsse, gemahlen
  • 50 g Kokosraspeln, und nachher zur Dekoration noch ein paar Gramm mehr
  • 250 g Mehl
  • 200 g Rohrzucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Kakaopulver
  • 50 g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 300ml Soja- oder Getreidemilch
  • 1 Karotte, geraspelt
  • ca. 50 g Zartbitterkuvertüre

Zuerst alle trockenen Zutaten gut miteinander vermischen. Dann langsam die Milch und die geschmolzene Margarine hinzugeben und gründlich mit dem Mixer verrühren, es sollte keine Klumpen geben. Zum Schluss noch die geraspelte Karotte unterheben.

Die Masse in die kleinen, etwas gefetteten Silikonförmchen geben. Alternativ könnte man sie auch als kleine Muffins/Cupcakes machen. Den Ofen auf 170 Grad vorheizen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, bei mir haben sie bei Ober/Unterhitze ca. 20 Minuten gebraucht.

Nach dem Backen die kleinen Kugel vorsichtig aus der Form lösen und weiter Auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Zartbitterkuvertüre im Wasserbad zum Schmelzen bringen, und die kleinen Kugel kopfwärts eintauchen, danach mit den Kokosraspeln garnieren.

Viel Spaß beim Nachbacken, und allen ein schönes Wochenende!

Eure Franziska

Hier sind noch einige vegane Ideen für weitere Sonntags-Leckereien:

Zitronenkuchen (vegan)

Hallo meine Lieben!

Zitronenkuchen (vegan)Allen zusammen einen wunderschönen guten Morgen!

Heute ist wieder einer der „ich backs mir“- leckere Kuchen-und Backrezepte-Tag von Clara von Tastesheriff (s.u.). Die Aufgabe dieses mal lautet: „Gugelhupf, Napfkuchen, Topfkuchen oder Rodonkuchen, Hefeteig oder Rührteig“- ganz worauf man Lust hat! Und natürlich habe ich, und das nicht ohne meinen geliebten Zitronenkuchen! – wobei mir noch so viel anderes eingefallen wäre zu backen, aber die ganzen Kuchen und Rezepte und schönen Bilder werden alle noch kommen!

Das besondere an diesem Rezept ist eben wieder, dass es vegan, sprich ohne Milch, Butter und Ei hergestellt wurde – dafür aber mit anderen leckeren Zutaten. Auf Weizenmehl versuche ich recht häufig zu verzichten und es zumindest wie in diesem Falle durch Dinkelmehl zu ersetzen. Wer seinen Kuchen „ganz hell und weiß“ mag darf natürlich auch gerne das feine Weizenmehl verwenden.

Zitronenkuchen (vegan)

Folgende Zutaten werden benötigt:

  • 300g Dinkelmehl Typ 630
  • 50g Mondamin
  • 150g Rohrohrzucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 100g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 1-2 Bio-Zitronen Saft und Abrieb und ggf. Deko
  • 250ml Sprudel (alternativ Wasser)
  • Für den Guss: 1 Tasse Puderzucker

Für die Zubereitung zunächst die Margarine vorsichtig auf dem Herd in einem kleinen Extratopf zerlassen, nicht kochen! In der Zwischenzeit in einer Rührschüssel das Mehl, Mondamin, Zucker, Vanillezucker und Backpulver trocken verrühren. Nun nach und nach die feuchten Zutaten wie die Margarine und den Sprudel hinzugeben und unter Rühren zu einer homogenen cremigen Masse werden lassen. Zum Schluss noch den Zitronenabrieb einer mit lauwarmem Wasser abgewaschenen Bio-Zitrone unterrühren.

Den Teig dann in eiZitronenkuchen (vegan)ne vorgefettete Kastenform füllen und bei 160-170° für ca. 55-60 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe schauen ob er durch ist, jeder Ofen ist anders ;-)

Nach dem Abkühlen den Kuchen aus der Form stürzen und den Zuckerguss anrühren (die Tasse Puderzucker solange mit Zitronensaft beträufeln und dabei umrühren bis ein cremiger Guss entsteht. Diesen dann auf dem Kuchen verteilen, entweder mit dem Pinsel streichen oder wie hier einfach vorsichtig giessen. Danach habe ich nochmals mit Zitronenabbrieb, Zitronenmelisse und Zitronenscheiben dekoriert.

Viel Spaß beim Nachbacken und Schlemmen!

Einen schönen Tag wünsche ich euch, eure Franziska

 

P.S.: Meine weiteren Kuchenrezepte mit denen ich schon dort teilgenommen habe sind folgende:

 

Hier geht es ab heute wieder zu vielen leckeren Kuchenrezepten, alle gesammelt auf der Website von Tastesheriff, schaut dort mal vorbei.

 

Mein Lieblings-Käsekuchen (vegan)

Hallo ihr Lieben,

Heute möchte ich euch mal wieder gerne eine „süße Back-Idee“ vorstellen. Es gibt einfach Kuchen, Torten und Gebackenes, auf das möchte man auch in der veganen, laktosefreien, Backstube und schon gar nicht bei der sonntäglichen Kaffeetafel verzichten. Aber wer sagt überhaupt, dass man einen Sonntag zum Kuchenessen braucht…? Nein, dieser Lieblings-Käsekuchen darf bedingungslos immer und jederzeit gebacken UND vernascht werden!

Käsekuchen (vegan)

Zutaten für den Boden:

  • 100g Dinkelvollkornmehl
  • 150g Dinkelmehl 630
  • 100g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 1 TL Backpulver
  • 60g Agavendicksaft
  • 2-3 EL Wasser

Zutaten für die Crème-Füllung: Käsekuchen (vegan)

  • 500g Sojajoghurt (natur, gelingt sehr gut mit dem von Alpro)
  • 400g Seidentofu (erhältlich im Biomarkt im Kühlregal, von Demeter)
  • 125g Margarine (z.B. AlsanBio)
  • 80g Mondamin/Speisestärke
  • 80g Agavendicksaft
  • 80g Rohrohrzucker
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone

Die „Zutaten für den Boden“ zu einem homogenen Teig verkneten. Wenn der Teig sehr krümelig ist, einfach etwas Wasser hinzugeben. Dann damit den Boden einer normalen Springform und ca. 4 cm des Randes damit auslegen.

Den Ofen nun auf ca. 175 °C Umluft vorheizen.

Für die Füllung alle Zutaten nacheinander in eine Rührschüssel geben und ebenfalls zu einer homogenen Créme verrühren. Am Besten mit dem Zucker und der Margarine beginnen. Sind sie zu einer homogenen Masse geschlagen, die anderen Zutaten nach und nach hinzu geben. Wer jetzt anfängt davon zu naschen, wird kaum noch aufhören können, so lecker schmeckt bereits die Créme ;-). Zum Schluß den Zitronenabrieb unterheben und die Füllung vorsichtig in die vorbereitete Springform füllen.

Auf der mittleren Schiene für ca. 55-60 Minuten backen. Vor dem Anschneiden und dem Verzehr den Kuchen gut abkühlen lassen. Er wird sich hervorragend schneiden lassen und in etwa die Konsistenz eines New-York-Cheesecake bekommen.

Ich wünsche euch viel Freude mit meinem Rezept! Und wer Lust hat auf eine Käsekuchen-Variante mit Mohn der schaue mal hier vorbei!

Herzliche Grüße, eure Franziska

Käsekuchen (vegan)

MerkenMerken

Blaubeer-Muffins (vegan)

Hallo Leute,

Das Wochenende ist in vollem Gange, da bedarf es mal wieder einer süßen Idee für den Nachmittagskaffee, die Party, den Geburtstag, oder eben einfach so, für mich wenn ich es mir gut gehen lassen möchte.

IMG_0477

Zutaten:

  • 300g Dinkelmehl (630)
  • 90g Rohrohrzucker
  • 120g vegane Margarine (Alsan Bio)
  • 120g Blaubeeren
  • 20g Mondamin
  • 1 Pck Backpulver
  • 1 Msp gemahlene Vanille
  • 300ml Hafermilch oder Sojadrink
  • 100ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
  • 1 EL Kakao
  • Kokosraspeln zur Deko

Nun einen Rührteig daraus zubereiten: Die Margarine mit dem Zucker schaumig schlagen, nach und nach die trockenen Zutaten (gesiebtes Mehl, Mondamin, Backpulver, Vanille, Kakao) mit den flüssigen Zutaten (Hafermilch und Sprudel) im Wechsel dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Ganz zum Schluß damit sie nicht gleich matschig werden die Blaubeeren vorsichtig unterheben und in die Muffinsförmchen verteilen (ergibt ca. 12 Stück). Mit Kokosraspeln garnieren.

Dann bei 180 ° Celcius für ca. 20 Minuten in den Ofen. Wer will mit Puderzucker fein bestäuben.

IMG_0500

Guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken!

Schneckenudeln (schwedische Art)

Hallo liebe Leute!

Heute hatte ich mal wieder Lust einen alten Klassiker zu backen, der selbstverständlich auch in der veganen Bäckerstube nicht fehlen darf!

Deshalb möchte ich dir nun mein Rezept für „Schneckenudeln“  vorstellen:

IMG_0043

Zutaten für den Teig (ergibt ca. 12 Stück):

  • 250g Dinkelmehl 630 (alternativ auch Weizenmehl)
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 130 ml Haferdrink (alternativ auch Sojadrink)
  • 40g Rohrohrzucker
  • 40g vegane Margarine (Alsan Bio)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 1 Messerspitze gemahlenen Kardamom

Zutaten für die Füllung:

  • 20 g vegane Margarine (Alsan Bio)
  • 40g Rohrohrzucker
  • 1 TL Zimt
  • ½ TL Kardamom

Die Hafermilch lauwarm erwärmen. Alle weiteren Zutaten in die Rührschüssel geben und mit dem Knethaken oder von Hand über einige Minuten zu einem glatten homogenen Teig verarbeiten der nicht mehr an der Schüssel kleben bleibt. Den Hefeteig dann an einem warmen Ort für mindestens 30 Minuten gehen lassen.

Den Teig nun auf einer bemehlten Unterlage zu einem Rechteck auswellen, ca 0,5 cm stark und nochmals ruhen lassen.

Für die Füllung die Margarine zum Schmelzen bringen (oder zimmerwarm verwenden) und auf dem Teig gleichmäßig verteilen. Nun ein Gemisch aus Zucker, Zimt und Kardamom ebenfalls darauf verteilen und den Teig mit der unteren Kante beginnend der Länge nach oben einrollen. Nun von der Rolle ca 2 cm breite Stücke herunterschneiden und locker auf das Backblech (mit Backpapier) setzen. An dieser Stelle den Schneckenudeln nochmals Ruhezeit gönnen bis der Ofen aufgeheizt ist. 200 ° Celcius Ofentemperatur, Backzeit ca. 6-7 Minuten.

Ein schönes Sonntags-Kaffeetrinken an alle!

Schoko-Kokos-Granatapfelkuchen

Hallo schöne Welt, hallo liebe Leute!

Heute stelle ich euch ein sehr leckeres und in die aktuelle Weihnachtszeit passendes veganes Kuchenrezept vor.

kokos_nuss_granatapfelkuchen

Dazu benötigt ihr folgende Zutaten:

  • 200 g Mandeln, oder Haselnüsse, gemahlen
  • 50 g Kokosraspeln, und nachher zur Dekoration noch ein paar Gramm mehr
  • 250 g Mehl
  • 200 g Rohrzucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Kakaopulver
  • 50 g Margarine
  • 150 ml Sojamilch
  • 150 ml Kaffee oder Espresso
  • 1 Karotte, geraspelt
  • 1 Granatapfel
  • 100 g Zartbitterkuvertüre

Zuerst alle trockenen Zutaten gut miteinander vermischen. Dann langsam Kaffee und Sojamilch zugeben und gründlich mit dem Mixer verrühren, es sollte keine Klumpen geben. Wenn man noch eine fein geriebene Karotte hinzugibt, wird der Kuchen noch saftiger.

Die Masse in eine gefettete Springform geben. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, bei mir hat er bei Ober/Unterhitze ca. 45-50 Minuten gebraucht.

Der Kaffee oder die Sojamilch können, je nach Geschmack, mit anderen Flüssigkeiten ersetzt werden, z. B. Saft oder Tee usw. natürlich können auch noch gehackte Zartbitterschokolade ohne Milch, gehackte Nüsse, Kirschen, ein paar Granatapfelkerne o.ä. auch bereits in den Teig zugegeben werden… Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Nachdem ihr ihn aus dem Ofen geholt habt laßt ihr ihn etwas abkühlen und bringt in der Zwischenzeit die Zartbitterkuvertüre im Wasserbad zum Schmelzen. Diese dann auf den Kuchen auftragen, ihn dabei am Besten noch in der Form belassen und solange die Schokolade noch nicht getrocknet ist gebt ihr in die Mitte die Granatapfelkerne und bildet einen weißen Rand mit Kokosraspeln.

Sehr gut schmeckt dieser Kuchen auch noch am zweiten Tag, da finde ich ihn noch saftiger ;-)

Viel Spaß beim Nachbacken, macht das Leben bunter!

Die ursprüngliche Idee zu diesem Kuchen habe ich von Chefkoch.de, allerdings geschmacklich und optisch zum positiven gepimpt ;-)