Cherimoya

Hallo liebe Leute,

heute beginne ich mal mit der Vorstellung einer Frucht aus meiner Obstschale, der Cherimoya-Frucht, an die sich sicher bisher die wenigsten herangewagt haben:

Aber dieses Wagnis wird belohnt mit einem ganz neuen, facettenreichen Geschmackserlebnis!

Wenn ihr demnächst an einer Cherimoya vorbei geht – nehmt sie doch einfach mit und probiert sie aus! (aber vorher bitte bezahlen ;-))

Damit ihr auch etwas mehr über sie erfahrt habe ich euch folgend einige Informationen zu ihr zusammengestellt:

IMG_9922

Die Cherimoya, auch Zimt- /Zuckerapfel, oder Rahmfrucht genannt ist eine tropische Frucht welche ursprünglich aus Südamerika (Peru, Kolumbien, Ecuador, Bolivien) stammt und hier zu den winterlichen Obstsorten zählt. Sie wächst an einem Baum oder Strauch und wird mittlerweile in vielen subtropischen und tropischen Gefilden angebaut. Man sagt ihr nach, sie sei eine der besten, aus den Tropen kommenden Obstarten!

Die Cherimoya-Frucht wird roh als Obst verzehrt, sie kann aber auch zu Saft oder Eis verarbeitet werden. Sie enthält wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Calcium und Eisen sowie insbesondere die Vitamine B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin) und Vitamin C (Ascorbinsäure).

Auf 100g Fruchtfleisch entfallen 1,9 g Eiweiß, 0,1 g Fett und 19,2 g Kohlenhydrate.

Das Fruchtfleisch ist weich, zart, besonders süß und sahnig. Es erinnert an eine Mischung aus Birne, Papaya, Ananas, Banane, Erdbeere und Zimt. Das Aroma ist süß-säuerlich. Man kann sie mitsamt der Schale verzehren, oder löffelt sie aus wie eine Kiwi, lediglich die schwarzen Kerne sind nicht essbar.

Die Cherimoya ist zum Verzehr geeignet wenn ihre Haut leicht auf Druck nachgibt, sich die Schale von grün auf schwärzlich verfärbt und sich der Stängel leicht nach innen zieht. Wenn sie noch nachreifen muss dann am besten bei Zimmertemperatur in Papier eingeschlagen bis das Fruchtfleisch weich genug ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s