Ihr Lieben,
ganz egal von wo der Wind weht und wo man durch die Strassen und Gassen schlendert, es werden wahrscheinlich nicht nur mir immer und von überall leckere, vor-weihnachtliche Ofendüfte in die Nase steigen. Die Küche jeder noch so kleinen Wohnung wird zur Bäckerstube, und die leckersten, oft ganz traditionellen Weihnachtsplätzchen, aber auch neue Kreationen entstehen und verleihen eine Heimeligkeit, die sich jeder ersehnt.
Auch hier duftet es nach Lebkuchen, Zimt und Kakao, denn meinen Lieblings-Adventskuchen habe ich heute gebacken, um ihn in die Galerie von Clara´s #ichbacksmir -Lieblingskuchen einzureihen. Ich liebe ihn schon seit Jahren, in meinem uralten, selbstgemachten Kochbuch klebt das Rezept schon bestimmt 15 Jahre, ganz verfleckt und verfettet, aber genau das spricht doch für einen „Lieblings-…“ in diesem Fall …- Kuchen. Da es ihn vorrangig in der Weihnachtszeit gibt, kann ich das Rezept noch nicht auswendig, obwohl es wirklich sehr einfach ist. Aber ich weiß ganz genau wo es im Rezeptbuch klebt;-) Ursprünglich stehen in meinem Rezept „4 Eier“, aber die konnte ich wirklich ohne Geschmacks- oder Konsistenz-Einbußen durch Sojamehl/Wasser ersetzen. (Wer ihn also nicht-vegan nachbacken möchte, der bediene sich an Butter/4 Eier und Milch in den angegebenen Maßen).
- 150g pflanzliche Margarine (z.B. Alsan Bio)
- 250g Zucker
- 4 EL Sojamehl und 8 EL Wasser vermischt
- 1 Prise Salz
- 1 EL Lebkuchengewürz
(hier: von Lebensbaum, mit u.a. Nelke, Sternanis, Kardamom, Muskatnuss, Orangen- und Zitronenschale, Zimt)
- 1 TL Zimt
- 1 EL Kakao
- 250g Mehl
- 125g Mondamin
- 1 Päckchen Backpulver
- knapp 250ml Pflanzendrink, z.B. Sojamilch
Zubereitung:
Das Fett schaumig rühren, den Zucker und das Sojamehl/Wassergemisch daruntermischen und dann die Gewürze (Salz, Zimt, Lebkuchengewürz) und den Kakao dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Mondamin sieben und zusammen mit der Milch abwechselnd darunterrühren bis ein homogener Teig entsteht. Vorsicht dem der wieder nascht! -sehr gefährlich.
Den Teig in eine gefettete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backofen (Ober-und Unterhitze) bei 175° C für ca. 1 Stunde backen. Alternativ eignet sich der Teig auch wunderbar für Muffins oder Cupcakes, dann die Backzeit auf ca. 20-25 Minuten beschränken, am Besten mit der Stäbchenprobe testen ob sie durch sind.
Laßt den Duft auch in eure Küche einziehen wenn es nicht schon passiert ist! Oder was sind eure gern-gebackenen Advents-und Weihnachtskuchen und -Plätzchen? Wenn ihr Lust habt, könnt ihr mir auch davon berichten, ich bin sehr gespannt!
Hier wird der Kaffee und Kuchentisch nun eingedeckt…
Einen guten Appetit wünsche ich euch, bis bald, eure Franziska
Was gibt es noch passendes zur Jahreszeit?