Ihr Lieben,
ein neues Wochenende hält Einzug, dazu herrlicher Sonnenschein – da begibt man sich schon früh in die Küche, um vom späteren Tag viel zu haben!
Das Osterfest rückt auch in großen Schritten näher, eine Zeit in der wieder viele Leckereien auf den Tisch kommen! Ich habe mich heute schon mal, natürlich nur um mich schon einzustimmen und die „Süße-Zeit“ langsam zu beginnen, für eine weitere Variante meines Lieblings-Käsekuchens entschieden. Das Original-Rezept erfreut sich großer Beliebtheit hier auf dem Blog, und die Variante mit verschiedenen Obstsorten oder wie im heutigen Falle mit Mohn habe ich auch schon früher gerne gegessen, also wurde er heute morgen zu früher Stunde genau so in den warmen Ofen geschoben…
Als ich noch halb schlafend, vielleicht hatte ich ja auch davon geträumt, von meinen anstehenden Back-Plänen berichtete, bekam ich von der Seite gleich den ersten schiefen Blick, sofern „schief blicken“ nicht irgendwie zum frühen Morgen dazu gehört: dieser sollte mir sagen „Don´t call it „Käsekuchen““. Ja, so ist das. Gar nicht einfach wenn man im Schwabenländle lebt und alle den Ur-Käsekuchen nur mit „echtem“ Quark und Eiern kennen… und an den auch nichts herankommen lassen! Aber diese vegane Variante ist eben auch sehr lecker, ich weiß eben nur keinen neuen „Käsekuchen-like“-Namen dafür! Habt ihr eine Idee? Wie könnten wir einen veganen Käsekuchen nennen ohne ihn „Käsekuchen“ zu nennen? …oh Man(n), dieser Blick schon wieder….
Also, legen wir los!
- 100g Dinkelvollkornmehl
- 150g Dinkelmehl 630
- 100g Margarine (z.B. AlsanBio)
- 1 TL Backpulver
- 60g Agavendicksaft
- 2-3 EL Wasser
Zutaten für die Crème-Füllung:
- 500g Sojajoghurt (natur, gelingt sehr gut mit dem von Alpro)
- 400g Taifun Bio Seidentofu
(erhältlich im Biomarkt im Kühlregal) - 125g Margarine (z.B. AlsanBio)
- 80g Mondamin/ Speisestärke
- 80g Agavendicksaft
- 80g Rohrohrzucker
- 1 TL gemahlene Vanille
- abgeriebene Schale einer Zitrone
- 100g Dampfmohn (gemahlener Blaumohn, z.B. von Davert
)
Die “Zutaten für den Boden“ zu einem homogenen Teig verkneten. Wenn der Teig sehr krümelig ist, einfach etwas Wasser hinzugeben. Dann damit den Boden einer normalen Springform und ca. 4 cm des Randes damit auslegen.
Den Ofen nun auf ca. 175 °C Umluft vorheizen.
Für die Füllung alle Zutaten bis auf den Dampfmohn langsam nacheinander in eine Rührschüssel geben und ebenfalls gut zu einer homogenen Crème verrühren. Gut ist es mit dem Zucker und der Margarine anzufangen und wenn diese gut miteinander verrührt sind, die restlichen Zutaten dazuzugeben. Zum Schluß den Zitronenabrieb unterheben und ca. 2/3 bis die Hälfte der Füllung zur Seite stellen. In die restliche Crème nun den Dampfmohn unterrühren. Das gute wenn man diesen Dampfmohn verwendet ist, dass er keine vorherige Verarbeitung, wie z.B. Einweichung etc. benötigt sondern einfach und direkt zu dem Teig/der Crème hinzugegeben werden kann.
In die Kuchenform auf den vorbereiteten Boden nun zuerst die Blaumohn-Crème geben, gleichmäßig verteilen und dann danach langsam (!) und vorsichtig die helle Crème verstreichen damit die Schichtung erhalten bleibt.
Auf der mittleren Schiene den Kuchen nun für ca. 60 Minuten backen. Vor dem Anschneiden und dem Verzehr den Kuchen gut abkühlen lassen. Während des Abkühlvorganges wird er auch immer noch etwas fester werden, deshalb wird er sich dann hervorragend schneiden lassen.
So, wir lassen ihn uns dann bald schmecken! Und ja klar, er wird auch von den schärfsten Kritikern und „Schief-Blickern“ hier gerne gegessen, bis eben auf die Tatsache, dass ich einen neuen „Käsekuchen-like“ Namen erfinden muss!
Habt eine schöne Osterzeit!
Eure Franziska
Hier findet ihr noch weitere sehr leckeren Osterkuchen:
Oh, wie lecker sieht das denn aus! Wird gleich vorgemerkt für den Oster-Tee nächste Woche :)
Oh, das freut mich :-) :-)
Liebe Franziska, wenn die Konsistenz der des Ursprungskäsekuchens ähnelt, fällt mir spontan „Fly me to the Mohn“ ein. ;-)
Schönes Wochenende!
*like*
…. Fly me to the Mohn…. haha, kaum lese ich das habe ich gleich Musik in den Ohren… ;-)
Und so unrecht hast du ja gar nicht, in erweitertem Sinne…. wenn zu viele Mohn…(haha Opioide)…. bekommen wir tatsächlich noch Flügel verliehen ;-)
Nein, ist Spaß liebe Leser! Der Kuchen macht (leider) nicht „high“.
Ganz liebe Grüße und noch einen restlichen schönen Sonntag Abend!
Demeter ist übrigens keine Firma „in Demeter Qualität“ da es eine spezielles strenges Bio-siegel ist…. ;)
Pingback: Mein Lieblings-Käsekuchen (vegan) | have a try
Habe mich noch nie wirklich an Mohn rangetraut, aber das teste ich! Liebe Grüße Bea
Hallo Bea!
Mit dem Dampfmohn ist es wirklich ganz einfach! Wie als wenn du z.B. Kakao verwenden würdest, völlig unkompliziert und auf jedenfall ein „Testen“ wert :-)
Seid gegrüßt ihr Lieben!
Hab den Kuchen heute gebacken. Er ist genial, schmeckt urlecker und geht ruchzuck.
Danke für das tolle Rezept
Endlich wieder ein Beitrag. Ich hatte schon Entzugserscheinungen!!! :-D
Wie wäre es mit Keesekuchen, oder Kehsekuchen? Ich vermute, die schwierigste Übung daran wird sein, ihn richtig auskühlen zu lassen, bevor man ihn anschneidet.
LG, Britta
Ach ist das schön zu lesen wenn man schon ein kleines bisschen vermisst wird :-) ! Aber du hast ja Recht, es war dringend an der Zeit für ein „Lebenszeichen“! Beruflich ändert sich eben gerade auch so einiges, da wünschte ich mir wie immer mehr Zeit für ALLES, kennst du bestimmt ;-) Die ganze Keesekuchen-Diskusion ging heute „Interfamiliär“ gleich weiter…. sehr süß dein Vorschlag!
Sei herzlich gegrüßt!
Franziska
Sieht himmlisch aus! Lg
Vielen Dank :-)
LG Franziska
Der sieht richtig richtig lecker aus 😋
Wow der Kuchen sieht toll aus..Ich liebe ja alles mit Mohn und Käseluchen sowieso. Somit ist das meine Traumkombination. Wird direkt abgespeichert;)
Liebe Grüsse,
Krisi
Hallo,
ich würde dich gerne in unsere Foodblog-Community und zu unserem neuen Blogevent mit dem Motto „meine Inspirationen“ einladen. Die Idee hinter diesem Event ist es, dass ihr einen Blog vorstellt, welcher euch inspiriert und euren Lesern erzählt, warum euch dieser Blog begeistert. Außerdem geht es darum, ein größeres Netzwerk untereinander zu kreieren und den Blog, welcher einen besonders inspiriert, mit ein paar netten Worten zu loben.
Alle Infos zu dem Event findest du hier: http://www.kuechenplausch.de/events/cmviews/id/295
Ich würde mich sehr freuen, wenn du auch mitmachen würdest.
Liebe Grüße
Isabell
Pingback: Sonntagskuchen Nr. 14: Flying to the Mohn-Kuchen | brittlebrick – Tischlein deck dich!
So, der Kuchen ist nachgebacken (guckst du hier: https://brittlebrick.wordpress.com/2015/05/03/sonntagskuchen-nr-14-flying-to-the-mohn-kuchen/) und als schmackhaft deklariert. Das Rezept funzt gut, der Boden ist wunderbar zu verarbeiten und auch geschmacklich eine Wucht. Aber wie schafft man es, ihn nicht gräulich aussehen zu lassen? Deiner wirkt so hell und obenrauf herrlich gelb. Ich will das auch so hinbekommen.
LG, Britta
Pingback: Blogschau: Neues von den Vorjahressiegern! | Food Blog Award 2015
Mmmhh, der sieht mega lecker aus! Werde ich backen, wenn meine Eltern zu Besuch kommen :-) Jetzt gibt es von Provamel ja auch den veganen Quark, mit dem lässt sich bestimmt auch ein leckerer Käsekuchen zaubern! Danke für das Rezept!
Sieht super aus. Möchte ich gerne ausprobieren. Welche Formgröße hast du genommen?
Moin Moin,
Für den Geburtstag meines Freundes bin ich auf der Suche nach einem schönen Kuchenrezept über deines hier gestolpert und ich bin begeistert!
Zwar heben wir hier aufm Dorf keinen Bioladen in der Nähe, also habe ich anstelle des Seidentofus veganen „Frischkäse“ benutzt (alles andere hab ich zusammen bekommen :) ) und es schmeckt super!
Vielen Dank von uns beiden!
Sieht sehr lecker aus und ich bin gerade beim Nachbacken. Habe leider ein bisschen zu wenig Butter. Daran wird’s nicht scheitern. Ich bekomme aber den Teig am Rand nicht so weit hochgezogen. Ist mir noch nie gelungen ;-( Von daher bin ich gespannt, ob der Kuchen trotzdem gelingt.
Liebe Franzi, vielen Dank für dieses tolle Rezept! Mohn und Käse ist für mich unschlagbar :) Werd ich auf jeden Fall nachmachen… mein neuester Kuchen war ein normaler veganer Schokokuchen zum Valentinstag ;) http://vegaliferocks.de/valentinstag-kuchen-veganer-schokokuchen/
Lg Melanie
Liest sich super, aber wie groß ist eine „normale“ Springform?
Hallo Stefanie, als Springform für diesen Kuchen habe ich eine 26er genommen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, viel Spaß!
LG Franziska
Ja, danke, das hilft!
Viele Grüße!
Der Kuchen sieht super aus und würde ihn gerne mal ausprobieren, allerdings würde ich gerne wissen, wie die Zubereitung ist, wenn der Mohn kein Dampfmohn ist? :) Liebe Grüße Alex
Hi Alex, dann solltest du den Mohn zuvor in einer feinen Mühle malen (lassen). Dampfmohn ist gemahlener und zur Verarbeitung vorbereiteter Blaumohn. Die herkömmlichen Mohnsamen so wie du sie wahrscheinlich meinst sind zB zur Dekoration von Mohnbrötchen etc. geeignet.
Herzliche Grüße, Franziska
>
Pingback: September Review – mind-wanderer
Dieser Kuchen ist sehr verbesserungswürdig. Die Füllung schmeckt nach nichts, da musste ich mit jeder Menge Agavendicksaft nachsüßen. Der Boden ist so was von trocken, den haben wir alle auf dem Teller liegengelassen und dann entsorgt. Schade um die schönen Zutaten.
Pingback: 15 leckere vegane Rezepte für Kuchen und Torten – Useful informatin
Pingback: 15 leckere vegane Rezepte für Kuchen und Torten – Recipes