Ihr Lieben,
ganz egal von wo der Wind weht und wo man durch die Strassen und Gassen schlendert, es werden wahrscheinlich nicht nur mir immer und von überall leckere, vor-weihnachtliche Ofendüfte in die Nase steigen. Die Küche jeder noch so kleinen Wohnung wird zur Bäckerstube, und die leckersten, oft ganz traditionellen Weihnachtsplätzchen, aber auch neue Kreationen entstehen und verleihen eine Heimeligkeit, die sich jeder ersehnt.
Auch hier duftet es nach Lebkuchen, Zimt und Kakao, denn meinen Lieblings-Adventskuchen habe ich heute gebacken, um ihn in die Galerie von Clara´s #ichbacksmir -Lieblingskuchen einzureihen. Ich liebe ihn schon seit Jahren, in meinem uralten, selbstgemachten Kochbuch klebt das Rezept schon bestimmt 15 Jahre, ganz verfleckt und verfettet, aber genau das spricht doch für einen „Lieblings-…“ in diesem Fall …- Kuchen. Da es ihn vorrangig in der Weihnachtszeit gibt, kann ich das Rezept noch nicht auswendig, obwohl es wirklich sehr einfach ist. Aber ich weiß ganz genau wo es im Rezeptbuch klebt;-) Ursprünglich stehen in meinem Rezept „4 Eier“, aber die konnte ich wirklich ohne Geschmacks- oder Konsistenz-Einbußen durch Sojamehl/Wasser ersetzen. (Wer ihn also nicht-vegan nachbacken möchte, der bediene sich an Butter/4 Eier und Milch in den angegebenen Maßen).
- 150g pflanzliche Margarine (z.B. Alsan Bio)
- 250g Zucker
- 4 EL Sojamehl und 8 EL Wasser vermischt
- 1 Prise Salz
- 1 EL Lebkuchengewürz
(hier: von Lebensbaum, mit u.a. Nelke, Sternanis, Kardamom, Muskatnuss, Orangen- und Zitronenschale, Zimt)
- 1 TL Zimt
- 1 EL Kakao
- 250g Mehl
- 125g Mondamin
- 1 Päckchen Backpulver
- knapp 250ml Pflanzendrink, z.B. Sojamilch
Zubereitung:
Das Fett schaumig rühren, den Zucker und das Sojamehl/Wassergemisch daruntermischen und dann die Gewürze (Salz, Zimt, Lebkuchengewürz) und den Kakao dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Mondamin sieben und zusammen mit der Milch abwechselnd darunterrühren bis ein homogener Teig entsteht. Vorsicht dem der wieder nascht! -sehr gefährlich.
Den Teig in eine gefettete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backofen (Ober-und Unterhitze) bei 175° C für ca. 1 Stunde backen. Alternativ eignet sich der Teig auch wunderbar für Muffins oder Cupcakes, dann die Backzeit auf ca. 20-25 Minuten beschränken, am Besten mit der Stäbchenprobe testen ob sie durch sind.
Laßt den Duft auch in eure Küche einziehen wenn es nicht schon passiert ist! Oder was sind eure gern-gebackenen Advents-und Weihnachtskuchen und -Plätzchen? Wenn ihr Lust habt, könnt ihr mir auch davon berichten, ich bin sehr gespannt!
Hier wird der Kaffee und Kuchentisch nun eingedeckt…
Einen guten Appetit wünsche ich euch, bis bald, eure Franziska
Was gibt es noch passendes zur Jahreszeit?
Liebe Franziska, dieser Duft! Wie schade, dass der noch nicht übers Internet weht. Meine Gläser mit Lebkuchen-, Honigkuchen- und Spekulatius-Gewürzmischungen habe ich zur Zeit ständig in Gebrauch. Gerade backe ich Lebkuchen, auch das erste mal ohne Ei, es scheint zu klappen, wie erwartet. Morgen kommt der Bericht. Zum Wochenende hatte ich auch schon einen Gewürzkuchen eingeplant, vielleicht wird es dann dein Rezept. LG MArlies
Deine Gewürzgläser in dreierlei Variationen möchte ich auch gerne besitzen…. Das schöne ist gerade dass ich mir den unterschiedlichen Geschmack davon nur zu gut vorstellen kann! Wünsche dir noch gutes Gelingen beim Lebkuchen, werde dann morgen davon lesen….
Herzliche Grüße!
liebe Franziska, was für ein schöner Lieblingskuchen! Die Kombination der Gewürze finde ich für die Weihnachtszeit immer wieder unschlagbar und verführerisch, schön, sie hier mal in einen Kuchen statt immer in Plätzchen zu packen. Vielen Dank für deine Inspiration! Liebe Grüße, Theresa
Hallo Theresa! Freut mich sehr dass er dir gefällt und ich dich „inspirieren“ konnte ;-)
Die Grüße gebe ich gerne zurück!
Alles Liebe, Franziska
Dein Kuchen scheint auch ohne Eier schön locker geworden zu sein. Das macht uns Hoffnung, unseren Rotweinkuchen doch noch zu veganisieren!
Viele Grüße
Herr und Frau Lieblingsmahl
Hallo ihr beiden!
Ja, dann würde ich sagen, ab in die Küche und versucht doch mal den Rotweinkuchen zu veganisieren! Darauf wäre ich auch gespannt ;-)
Vielleicht sehe ich ja bald ein Resultat……
Macht´s gut, Franziska
Yum, super lecker. WIe gerne hätte ich jetzt davn ein Stückchen=)
Liebe Grüsse,
Krisi
…. und heute hätte es sogar noch ein Versucherle gegeben…. Vielleicht hast du ja Lust ihn zum ersten Advent nachzubacken, dann hast du einen ganzen für dich alleine ;-)
Liebe Grüße, Franziska
das ist was für mich, dem Wochenende entgegen, KLaus
Das freut mich! LG Franziska
Hallo Franziska, ein schönes Rezept! Das kommt auf die Backliste!
Liebe Grüße, Ingrid
Oh – mein – Gott. Dieser Kuchen ist auch in der Dinkelmehl-Variante zum Niederknieen adventig. Danke, liebe Franziska!
Pingback: Topinambur-Suppe mit Mandelcrème (vegan, glutenfrei, sojafrei) | have a try
Pingback: Kürbis-Flammkuchen (vegan) | have a try
Pingback: Herbstlicher Apfel-Zwiebel-Flammkuchen (vegan) | have a try
Sehr, sehr lecker! Und dieser Duft! Ich habe den Kuchen nur zu früh aus der Form genommen, dabei ist er auseinander gebrochen. Aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch.