Hallo alle Zusammen!
Es ist mal wieder soweit: Passend zum Wochenende gibt es heute von mir wieder einmal eine roh-vegane Kuchenkreation im Rahmen der Kuchenchallenge von Clara von Tastesheriff. Wer mir schon länger folgt, kennt schon das eine oder andere Rezept von mir mit dem ich ebenfalls dort teilgenommen habe, aber dazu ganz unten mehr. Das diesmonatige Motto lautet: „Zitrusfrüchte“. Clara sammelt dort wahnsinnige Kuchenkreationen von fleißigen Bäckerinnen zu speziellen Themen/Mottos, wer also auf der Suche ist, muss dort unbedingt vorbeischauen!
Also habe ich mich ebenfalls als „leidenschaftliche Bäckerin“ in die Küche begeben (obwohl der Ofen diesmal kalt blieb ;-)) und mir etwas leckeres ausgedacht, und was dabei herausgekommen ist, möchte ich euch nun präsentieren (roh-vegan, glutenfrei, sojafrei, laktosefrei):
Es werden folgende Zutaten benötigt (ergeben ca. 6 Stück):
Für den Bodenbelag:
- 100g Walnüsse
- ca. 100g Datteln, entsteint
- 1 Prise Salz
Für die Zitronen-Crème:
- 150g Cashewkerne
- 2 EL Cocosöl (z.B. Bio Planète)
- 2 EL Agavendicksaft
- 2 EL Zitronensaft
- Zitronenzesten (Bio-Zitrone)
Für die Soße:
- Zitronen-Mangopüree: ca. 1/2 Mango mit etwas Zitronensaft und ggf. etwas Agavendicksaft
Für die Zubereitung braucht es, (wie immer bei einem raw-vegan Cheesecake), etwas Zeit (insgesamt ca. 4-6 Stunden). Man kann ihn dadurch sehr gut am Tag vorher bereits vorbereiten und braucht ihn dann nur noch aus dem Gefrierfach zaubern und hat so jederzeit eine kühle Erfrischung. Wenn man ihn direkt zubereitet, was natürlich schon auch geht, bringt er nicht die selbe Erfrischung mit und auch die Konsistenz wäre etwas „weicher“. Nun gut, lasst uns anfangen ;-):
Als erstes sollten die Cashewkerne für ca. 2 Stunden im Wasser eingeweicht werden. Das Wasser wird nachher wieder komplett abgeschüttet. In der Zwischenzeit nimmt man die Zutaten für den Boden (Walnüsse, Datteln, Salz) und häckselt diese in einer Küchenmaschine oder Food Processor klein. Je nach Trockenheit der Datteln müssen vielleicht ein paar mehr hinzugegeben werden. Man erkennt dass die Bodenmasse perfekt ist, wenn auf leichten Druck zwischen den Fingern sich eine Kugel formen lässt. Nun lassen sich damit prima die Förmchen auskleiden, die Masse dabei kräftig andrücken. Ich habe ca. 10 cm große Silikonförmchen genommen, die Nuss-Dattelpaste reicht für ca. 6 Stück. Diese können nun bis sie weiter verabeitet werden kühlgestellt werden.
Nachdem die Cashewkerne eingeweicht wurden, bitte das Wasser abgießen und die Kerne zusammen mit dem Agavendicksaft, dem Zitronensaft, ein paar Zitronenzesten und dem (bitte erwärmten!) Cocosöl zusammen im Vitamix
fein und homogen pürieren. (Das Cocosöl kann man gut in einer Tasse im Wasserbad kurz zum Schmelzen bringen). Wer keinen Vitamix besitzt kann dies natürlich alternativ mit jedem anderen Mixer auch machen, aber es wird meist leider nicht so cremig.
Nun die Cashew-”Cheese”-Créme auf unsere vorbereiteten Törtchenböden verteilen. Um eine farbliche und geschmackliche Nuance zu erhalten habe ich mir nun noch ein Zitronen-Mangopüree hergestellt (1/2 Mango mit einem Spritzer Zitronensaft und wer möchte etwas Agavendicksaft), dieses auf dem Törtchen „künstlerisch“ verteilen, weitere Zitronenzesten darüber geben und für ca. 2 Stunden bzw. bis kurz vor dem Verzehr ins Gefrierfach stellen.
Im angetauten aber noch kühlen Zustand sind diese Lemon-Cheesecake-Törtchen eine so leckere und erfrischende Köstlichkeit, das muss jeder von euch einfach probieren!
Ich wünsche euch viel Spaß und ein gutes Gelingen!
Alles Liebe, eure Franziska
Und das sind meine anderen Kuchenrezepte:
Oh, ich habe letzte Woche auch gerade einen Zitronenkuchen mit Cashews (allerdings nicht roh, sondern auch mit Hirse) gemacht. Deine Sauce hätte sicher super gepasst! Naja, beim nächsten Mal vielleicht. Meiner sah so aus: http://zeitohnegeld.blogspot.ch/2014/04/when-life-gives-you-lemons-mach.html
Hallo Ines! Ich habe gerade gespickelt…;-) die sehen sich ja richtig ähnlich, schöne Idee mit der Hirse – und den Begriff Teasecake finde ich super!
Die Sauce ist ganz simpel und wirklich lecker, hätte bestimmt gut gepasst!
LG Franziska
hm die sehen ja lecker aus Ines!! :)
Oh, das klingt als wäre das Rezept definitiv einen Versuch wert! Hmmmmm, sieht so lecker aus. =)
Herzliche Grüsse
Nicky
sehr lecker, und so schön passend fürs tolle Frühjahrswetter, werde ich fürs nächste Wochenende einplanen. lg MArlies
Ein Kuchen, der nicht gebacken werden muss, das ist eine tolle Idee.
Pingback: Green-Lightning: Limetten-Minze Cheesecake-Törtchen mit Matcha (roh-vegan) | have a try